Klima in Ungarn

Ungarns Urlaubswetter: Die ungarische Kollegin Barbara Szenasi mit Infos aus erster Hand.

Wie fast überall in Europa hatte auch Ungarn in diesem Sommer viel Sonnenschein und hohe Temperaturen, die für tolles Urlaubswetter sorgten. Und der Sommer ist noch lange nicht vorbei, es bieten sich weiterhin eine Menge Urlaubsmöglichkeiten an.

Ungarn liegt südöstlich von Deutschland, fernab von Meeren im Karpatbecken, wo die Berge es abschirmen. Trotzdem ist das Klima in Ungarn durch wechselhafte Bedingungen charakterisiert. Das lässt sich damit erklären, dass es von drei Klimaregionen beeinflusst wird, die mal weniger oder mehr an Einfluss gewinnen.

Diese drei Arten sind das maritime Klima mit gemäßigten Temperaturen und durchschnittlichem Niederschlag, das kontinentale mit extremen Temperaturen und wenig Niederschlag bzw. das mediterrane mit trockenem Sommer und niederschlagsreichem Winter. Im größten Teil Ungarns herrscht trockenes, kontinentales Klima, das im Sommer heiß und trocken, im Winter kalt und niederschlagsreich ist, genauso wie in den anderen Staaten in der gemäßigten Klimazone.

Klimadaten für Ungarn

Wetter in Zahlen
Ungarn ist im Mittel ein relativ warmes und sonniges Land. Es hat im Jahr, auf die Hauptstadt Budapest bezogen, über 2.000 Stunden Sonnenschein, wovon alleine der Juli 298 Sonnenstunden, d.h. ungefähr 9,6 Stunden/Tag hat.

Die Durchnittstemperatur im Jahr beträgt 11,2°C, wobei das mittlere Maximum wiederum im Juli mit 28,0°C am höchsten ist. Der kälteste Monat ist der Januar und weist ein mittleres Minimum von – 4,0°C auf. Der Hitzerekord von 41,9°C wurde am 20.07.2007 am Ort Kiskunhalas (im Süden, am Flachland zwischen Donau und Theiß) registriert. Die niedrigste Temperatur, die bis heute den Rekord hält, beträgt – 35,0°C und wurde am 16.02.1940 in Miskolc (im Nordosten, an den Ostausläufern des Bükk-Gebirges) gemessen.

Die mittlere Jahresniederschlagsmenge variiert von Jahr zu Jahr sehr stark, aber die mittleren Jahressummen liegen von Südwesten nach Nordosten zwischen 500 bis 850 mm Niederschlag.

Kurzer Vergleich zu Deutschland
Wer in Freiburg im Breisgau war oder dort lebt, der hat eine gute Vorstellung davon, wie die Bedingungen in Ungarn sind. Denn Freiburg hat ein ähnliches Klima wie Budapest. Hier gibt es im Jahr 1826 Stunden Sonnenschein, wobei die Sonne im Juli im Mittel 8,0 Stunden/Tag scheint, d.h. Juli hat 248 absoluten Sonnenschein. Freiburg hat eine Durchschnittstemperatur von 10,2°C im Jahr und der wärmste Monat ist hier auch der Juli mit einem mitteleren Maximum von 25,0°C, das mittlere Minimum im Januar beträgt –2,0°C. Der deutsche Hitzerekord von 40,2°C wurde 2003 unter anderem auch in Freiburg gemessen. Freiburg ist also nur ein Grad kälter im Jahresmittel, hat ein bisschen weniger Sonnenschein als Budapest, die Temperaturen schwanken aber nicht so extrem.

Wie war der Sommer bis jetzt und wie entwickelt er sich weiter?
Der diesjährige Sommer in Ungarn war sehr lange Zeit heiß mit Temperaturen zwischen 35 und knapp über 40°C und trocken. Nur ab und zu mal hat man kurze, aber teils kräftige Gewitter erlebt, was der überwiegend in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung eher geschadet als genutzt hat. Besonders mit der Maisernte sieht es dieses Jahr schlecht aus.

Der bisher heißeste Tag des Sommers hatte eine Höchsttemperatur von 40,6°C, sie wurde am 8. August gemessen. Wie es momentan aussieht, wird es dieses Jahr auch nicht noch heißer werden. Letzte Woche sind Gewitter über Ungarn gezogen, die angenehme, frische Luft mit sich brachten, wodurch die Temperatur auf 20 bis 25°C sank. Die Bevölkerung konnte sich kaum von der Hitze erholen, im Laufe der nächsten Tage liegen die Höchstwerte wieder verbreitet über 30°C.

Nächste Woche angenehmes Sommerwetter
Bis zum Beginn der nächsten Woche geht es meist sonnig zu. Am Dienstag erreicht ein atlantischer Tiefausläufer unter Abschwächung das Land, wobei nach Westen hin Schauer und Gewitter zu erwarten sind. Im weiteren Verlauf setzt sich aber auch dort wieder die Sonne durch, dann bei nicht mehr so hohen Temperaturen, die zunächst meist unter Höchstwerten von 30°C verbleiben.

Und wenn man Mitte September noch Lust auf einen Ausflug nach Ungarn bekommt, erwarten einen angenehm warme Temperaturen zwischen 21 bis 26°C. Dabei nimmt die Schauerneigung etwas zu, denn zum Spätsommer/Herbstbeginn übt das maritime Klima mehr Einfluss aus.