Wolkenformation wird berühmt
Ein Video aus Belgien sorgt derzeit im Internet für Furore. Es wurde am vergangenen Montagabend, dem 05.08. an der Küste aufgenommen. Zu sehen ist der Aufzug eines Gewitters mit einer beeindruckenden Wolkenformation:
###YOUTUBE###
Was wir hier sehen, wird in Fachkreisen eine shelf cloud genannt. Im Deutschen war zuvor hierfür der ungenauere Ausdruck Böenwalze gebräuchlich, wird jedoch zunehmend vom englischen Fachbegriff ersetzt. Diese shelf cloud hier ist ungewöhnlich ausgeprägt und durch die Abendstimmung beeindruckend angeleuchtet.
Die Aufnahmen entstanden am Abend des 05.08.2013 zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr an der belgischen Küstenstadt Knokke-Le-Zoute (Abb. 2). Zu sehen ist die Passage eines kräftigen Gewitters. Dass in diesem Zusammenhang shelf clouds beobachtet werden, ist dabei weniger ungewöhnlich, selten jedoch kann man derart ausgeprägte Formen über dem Meer beobachten.
Wie entsteht eine shelf cloud?
Doch die Frage bleibt, wie solch eine Wolkenformation entsteht? Sie ist das Ergebnis sehr komplexer dreidimensionaler Strömungsvorgänge im Inneren einer ausgeprägten Gewitterwolke. Wenn sich diese beispielsweise durch einen Tiefausläufer verlagern, so ist sie auf der Vorderseite in Zugrichtung im Bereich der Wolkenbasis zu sehen. Die Strukturen sind an den Rändern eher glatt und in der Mitte turbulent.
Dabei strömt auf der unteren Vorderseite die Luft in die Gewitterwolke ein und steigt im Aufwindschlauch (Updraft) nach oben. Sie liefert gewissermaßen den weiteren Antrieb, sodass das Gewitter am Leben erhalten werden kann. Beim Aufsteigen kondensiert die Luft, und es entstehen Regentropfen. Doch in der Höhe strömt die Luft dabei nicht von vorne, sondern von der Rückseite der Gewitterwolke ein. Der durch diese Luft fallende Regen kühlt sie ab, und sie wird nach unten hin beschleunigt. Dadurch entsteht ein abwärts gerichteter Luftstrom, der Downdraft. Im unteren Teil der Wolke berühren sich dabei Updraft und Downdraft, ein Teil der nach oben strömenden Luft wird durch den Abwind mitgerissen, wodurch sich die Rotation ergibt, die dann die genannte Böenwalze in horizontaler Richtung erzeugt.
Wetterfotos unserer Leser/Leserinnen
Auch in Deutschland wurden in den vergangenen Tagen einige shelf clouds fotografiert. Uns erreichte beispielsweise ein Wetterfoto aus Hattersheim am 06.08.13, zu sehen in Abb. 1.
Dies ist nur eine von vielen Erscheinungen, die vor allem gut strukturierte Gewitterwolken (Superzellen) aufweisen können. Bei starker Turbulenz kann man beispielsweise nach Durchzug der Gewitter oft Mammatuswolken beobachten mit beulenartigen Auswölbungen an der Unterseite. Bei tiefem Sonnenstand sehen diese besonders beeindruckend aus, wie uns Leserin Ruthie Gee mit ihrem Foto vom Dienstag (06.08.13) in Abb. 3 ebenfalls eindrucksvoll demonstriert. Wir freuen uns über weitere Fotos, die hier hochgeladen werden können.