Höhepunkt der Hitze ist überschritten.
Am Freitag wurden in weiten Teilen Deutschlands Temperaturen über 35°C erreicht, heute wird es in der Südosthälfte noch einmal ähnlich heiß. Eine Kaltfront mit Schauern und Gewittern sorgt zum Sonntag dann allgemein für angenehmere Temperaturen.
Selten wird in Deutschlands so verbreitet die 35°C-Marke überschritten wie am vergangenen Freitag, selbst an der Küste registrierten die Messgeräte oft deutlich über 30°C, in Schleswig reichte es mit 33,0°C für einen neuen Augustrekordwert, auf Norderney wurde mit 33,7°C sogar ein neuer absoluter Hitzerekord gemessen, der alte Maximalwert lag dort bei 33,0°C. Bundesweit am höchsten stieg die Temperatur in Bad Kreuznach mit 38,0°C, gefolgt von Tönisvorst und Duisburg-Baerl mit 37,8°C, Andernach mit 37,3°C und Heinsberg-Schleiden mit 37,2°C. Auf den sehr heißen Tag folgte eine sehr laue Nacht. Die Temperatur ging bis zum frühen Morgen auf Werte zurück, die häufig bei 22 bis 18°C lagen, demnach auch verbreitet den Kriterien für eine „tropische Nacht“ entsprachen.
Ausgehend von Tief DIRK nördlich von Schottland erreicht heute nun eine Kaltfront die Nordwesthälfte Deutschlands. Schauer und Gewitter sind die Folge. Am Abend wird sich die Front etwa von Vorpommern über Thüringen bis zum Oberrhein erstrecken. Über der Südosthälfte liegt noch die extrem heiße Luft mit Werten von teils über 20°C in 1500 m (dieser Wert ist für die Temperaturprognose sehr wichtig), daher werden dort heute nochmals 30 bis 37°C erwartet. Zum späten Nachmittag und Abend steigt das Risiko für einzelne Hitzegewitter, die lokal sehr kräftig ausfallen können, auch in diesem Bereich an. Mit Hagel, Starkregen und Sturmböen muss gerechnet werden.
In der Nacht zum Sonntag treten von der Ostsee bis Alpenrand noch gebietsweise Gewitter und schauerartige Regenfälle auf, am Sonntag liegt der Schwerpunkt der Schauer- und Gewittertätigkeit dann in einem Bereich von Sachsen und Thüringen bis nach Baden-Württemberg und Bayern. Das Temperaturniveau bleibt sommerlich (Abb. 3), aber nicht mehr unangenehm heiß, 22 bis 29°C werden als Höchstwerte erwartet, es kann jedoch im Südosten ziemlich schwül sein.
In der ersten Hälfte der neuen Woche erreicht nochmals ein Schwung heißer Luft aus dem Mittelmeerraum vor allem den Süden und Osten Deutschlands, wobei Maxima über 35°C aber derzeit unwahrscheinlich erscheinen. Mit weiteren Gewitterschauern wird dann im Verlauf von Nordwesten eine Abkühlung eintreten, so dass in Richtung kommendes Wochenende auch die 30°C-Marke nicht mehr überschritten wird.