Weltweite Wetterübersicht
Die Sommersonnenwende steht kurz bevor, dann werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Doch der Sommer kommt in Mitteleuropa erst richtig in Fahrt. Wie immer am Sonntag, machen wir auch heute einen weltweiten Wetterausblick für die Woche. Dabei schauen wir auf den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) für die globale Temperatur und den Niederschlag am Montag (Abb. 1 und 2).
Mitteleuropa: Kurze Hitzewelle, dann Unwetter!
Die erste Hitzewelle des noch jungen Sommers steht bevor, heute können wir bei angenehmen Temperaturen noch einmal Durchatmen, bevor es ab morgen deutlich mit den Höchstwerten nach oben geht. Der Extreme Forcast Index für Europa zeigt am Mittwoch, den 19.06.2013 eine deutliche positive Abweichung für den Bereich von Belgien, Mitttel- und Süddeutschland, Tchechien und Österreich (Abb. 3). In diesem Bereich sind Temperaturen von deutlich über 30°C möglich, vorausgesetzt die Sonne scheint lange Zeit. Mit der heißen Luftmasse steigt im Verlauf der Woche auch die Schauer- und Gewitterwahrscheinlichkeit. Dabei nähert sich vom Atlantik ein Tiefdruckgebiet und die Luft wird zunehmen schwül und das Unwetterpotential ist recht hoch (Abb. 4). Die Hitze verschwindet dann auch so schnell wieder, wie sie gekommen ist, denn zum Wochenende hin erwartet uns deutlich kühleres und unbeständiges Wetter.
Nordeuropa: Mittsommernacht
Am Freitag, den 21.06.2013 ist es schon wieder soweit, die Sommersonnenwende bzw. der astronomische Sommeranfang steht bevor. Die Sonne erreicht dann auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand. Danach werden die Tage schon wieder kürzer und die Nächte länger. Traditionell wird in Skandinavien und dem Baltikum das Mittsommerfest gefeiert. Diese Zeit wird auch "Weiße Nächte" genannt, da es nachts kaum dunkel wird. Die Prognose für Freitag ist noch ein wenig unsicher, doch auch dort kommt die Wärme in abgeschwächter Form an (Abb. 5). Allerdings enstehen in Tiefdrucknähe vor allem in Norwegen und Schweden Schauer und auch gewitter, für Finnland und dem Baltikum sieht es derzeit beständiger aus.
Mittelamerika: Nächster Tropensturm?
Pünktlich zu Beginn der Hurrikansaison Anfang Juni hatte sich Hurrikan "Andrea" gebildet. Derzeit formieren sich vor der Küste Nicaraguas heftige Gewitterstürme, die das Potential eines tropischen Sturms haben (Abb. 6). Andere Tropenstürme auf den Weltmeeren sind zurzeit nicht aktiv.
USA - Mittlerer Westen: Weiterhin Tornadogefahr
In den USA ist die Wetterlage weiter angespannt, vor allem im Mittleren Westen, Great Plains sowie in Richtung Große Seen kam es in den letzten Tagen wieder vermehrt zu heftigen Gewitterschauern, die auch einzelne Tornados hervorbrachten. In der Nacht vom 12. zum 13.06.2013 kam es im Nordosten der USA zu einem Derecho (Abb. 7), einem breitem und langlebigen Bereich mit heftigen Gewitterschauern und Tornados. Im Video unten ist ein solches Ereignis gefilmt worden.
###YOUTUBE###