Leuchtende Nachtwolken
In den vergangenen Tagen ließen sich während der späten Dämmerung leuchtende Wolken am Himmel beobachten. Die goldenen bis blau silbrig leuchtenden Wolken entstehen nur an wenigen Tagen im Jahr und sind sogenannte leuchtende Nachtwolken, die sich in großen Höhen befinden.
Was sind Leuchtende Nachtwolken?
Bei leuchtenden Nachtwolken oder kurz NLC (noctiluent clouds) handelt es sich nicht um wetterwirksame Wolken, so wie wir sie auch tagsüber am Himmel sehen können, die sich bis in 13 km Höhe befinden. Die NLC bilden sich in großen Höhen von etwa 80 bis 85 km am oberen Rand der Mesosphäre in der Mesopause. Dort werden winzige Eiskristalle von der Sonne angestrahlt, die wir dann gegen den dunklen Nachthimmel als leuchtende Wolken, ähnlich wie Cirrus-Bewölkung (Schleierwolken), am Himmel sehen. NLC lassen sich aber nicht das ganze Jahr über beobachten, dafür müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Wann und wo lassen sich NLC beobachten?
Beobachten lassen sich leuchtende Nachtwolken auf der Nordhalbkugel nur im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte August an ca. 10 bis 15 Tagen. Bei uns ist die Hauptsaison Juni/Juli, in der am häufigsten NLC zu entdecken sind. Das hat den Grund, dass zur Entstehung der NLC sehr niedrige Temperaturen von etwa -130°C nötig sind. Dies ist in der Mesopause, in der eine durchschnittliche Temperatur von ca. -90°C herrscht, auf der Nordhalbkugel nur im Sommer und auf der Südhalbkugel nur im Winter möglich, jedoch nicht den ganzen Sommer bzw. Winter gegeben.
Sie lassen sich aber auch nicht überall beobachten, sondern nur zwischen 45° und 70° südlicher und nördlicher Breite. In Breiten niedriger 45° wird es in der Mesopause einfach nicht kalt genug, damit sich Eiskristalle bilden können. Polwärts von 70° wird es während der Saison, in der NLC entstehen können, nicht dunkel und dadurch sind sie nicht zu sehen.
Daneben spielt der Sonnenstand eine große Rolle. Wenn die Sonne zwischen 6° und 16° unter dem Horizont steht und die unteren Schichten im Schatten liegen, können wir die leuchtenden Wolken sehen. So lassen sich NLC zwischen der späten Abenddämmerung und der frühen Morgendämmerung am Nordhimmel beobachten, wenn dieser noch recht dunkel ist. Aber natürlich spielen nicht nur die physikalischen Gegebenheiten eine Rolle, auch sollte eine freie Sicht nach Norden auf den Himmel gegeben sein.
Wann lohnt sich in den nächsten Tagen ein Blick in den Himmel?
Da bei uns die Hauptsaison zum Beobachten der NLC gerade erst beginnt, werden sie, soweit das Wetter es zulässt und Wolken nicht den Himmel bedecken, noch ein paar Mal am Himmel zu sehen sein. Am Wochenende und auch in der nächsten Woche herrschen vielerorts gute Bedingungen, um leuchtende Nachtwolken zu beobachten. Vor allem in der Nacht zum Samstag herrschen fast deutschlandweit gute Beobachtungsbedingungen. Ein Blick in den Nachthimmel lohnt sich also möglicherweise.