Aprilwetter im Mai
Bereits in unserer Weltwetter-Übersicht vom Pfingstsonntag sind wir auf die bevorstehende kühle Witterungsphase in West- und Mitteleuropa eingegangen. Demzufolge wird es im Laufe dieser Woche hierzulande immer kälter, im oberen Bergland ist sogar nochmal Schneefall möglich.
Hochdruckzone über dem Atlantik lenkt Polarluft nach Deutschland
Grund für den kühlen Witterungsabschnitt ist die ungünstige Lage des ausgedehnten Hochdruckgebiets über dem Atlantik. So wird ab Mittwoch auf dessen Ostflanke mit einer Nordanströmung maritime Polarluft nach Deutschland geführt (vgl. Abbildung 2). Die Lage des Tiefs über Skandinavien begünstigt die Zufuhr der Meereskaltluft. Auch die Britischen Inseln und Frankreich liegen im Einflussbereich der Kaltluft.
Frühsommer macht Pause
Ab Wochenmitte rückt die 20-Grad-Marke dann in weite Ferne, oft werden nur noch Höchstwerte zwischen 10 und 15°C erreicht, bei dichter Bewölkung und längerem Regen sind in der Süd- und Westhälfte teilweise sogar nur noch einstellige Höchstwerte zu erwarten. Die Abbildung 3 zeigt in diesem Zusammenhang die Temperatur im 850-hPa-Niveau, also in rund 1500 Meter Höhe. So verläuft die 0-Grad-Grenze über die Osthälfte Deutschlands und reicht bis in den Alpenraum. Westlich dieser Grenze herrscht auf diesem Höhenniveau leichter Frost. Wie sich diese Luftmasse auf die Temperatur am Boden auswirkt, zeigt die Abbildung 4, in der die erwarteten Höchstwerte von Dienstag bis Freitag aufgeführt sind.
Somit wird es auch in den Nächten teilweise empfindlich kühl. In Aufklarungsgebieten droht in der zweiten Wochenhälfte in ungünstigen Lagen sogar noch einmal Bodenfrost. In Gipfellagen der Mittelgebirge sinkt das Quecksilber auf Werte um oder leicht unter den Gefrierpunkt, so dass Niederschläge als Schnee fallen (vgl. Abbildung 5).
Aprilwetter im Mai
Generell wird das Wetter im Bereich eines Tiefs sehr unbeständig, so bringen dichtere Wolkenfelder im Verlauf der Woche immer wieder Schauer. Aber auch ein paar sonnige Abschnitte sind möglich. Im Großen und Ganzen erinnert der Wettercharakter in den kommenden Tagen an typisches Aprilwetter, wobei sogar örtliche Graupelschauer möglich sind.
Trend
Auch über das kommende Wochenende hinaus deutet sich weiterhin eher wechselhaftes Wetter bei uns an, wobei die Temperaturwerte jedoch wieder allgemein ansteigen. In der Osthälfte könnte es dabei wärmer werden als im Westen Deutschlands, sommerlich warmes Wetter ist aber unwahrscheinlich. Es gibt auch immer noch einige Modellläufe, nach denen die kühlere Witterung anhält (vgl. Abbildung 6).