Pfingsturlaub - wohin?
Die Wetterlage, die sich derzeit anbahnt, ist durchaus bemerkenswert. Durch die extrem ungewöhnliche Temperaturverteilung, die sich bald über Europa einstellt, ergeben sich sowohl Gewinner als auch Verlierer beim Ferienwetter. Heute wenden wir uns den Gewinnern zu:
Dennoch sollten wir uns zunächst noch einmal vergegenwärtigen, wie ungewöhnlich die Temperaturverteilung ist, die sich aktuell über Europa (und nicht nur dort) anbahnt. Am besten ist dies erkennbar, wenn man sich die Abweichungen von den Normalwerten ansieht. In Abb. 2 sehen wir eine solche Abweichungskarte, sie zeigt die Temperatur-Anomalien in etwa 1,5 km Höhe. So eine Vorhersagekarte gibt es selten zu sehen: Über Spanien wird es am kommenden Freitag teils über 10 Grad zu kalt (über Nordafrika sogar bis zu 15 Grad zu kalt), während es am Nordkap dagegen um über 10 Grad wärmer als im Klimamittel werden dürfte.
Abgesehen von dem hohen Unwetterpotenzial, das an der Grenze der höchst unterschiedlichen Luftmassen besteht (siehe die News von gestern und Sonntag), kommt es dabei zu bemerkenswerten Vergleichen: So ist es zum Beispiel am kommenden Samstag, 18.05., in Madrid kälter in Tromsø, Norwegen (siehe Abb. 3)! Generell gehören also Spanien, Frankreich und Portugal darum auch eher zu den benachteiligten Regionen (Abb. 4), während Skandinavien auf der Gewinnerseite liegt. Unsere Europaübersicht für den Samstag gibt auch gleich Hinweise darauf, wo sich noch die Pfingstferien lohnen:
Pfingstferien - die Gewinner
Wer Bewegung und Aktivität in den Ferien liebt, dem sei dabei dementsprechend Skandinavien ans Herz gelegt. Vor allem der Norden Norwegens, Finnlands und Schwedens bietet am Rand eines Hochs, das sich zeitweise von Spitzbergen aus gut durchsetzen kann (Abb. 5), freundliches Wetter. Insbesondere kann in den hohen Breiten die Sonne über Pfingsten buchstäblich rund um die Uhr scheinen. Zudem herrscht bei Höchsttemperaturen bis 15°C angenehmes Wanderwetter.
Für diejenigen, die lieber den Badeurlaub zur Entspannung suchen, richtet sich der Blick in den Südosten Europas. Allerdings sollte es wirklich so weit östlich wie möglich sein, damit das entstehende Mittelmeertief nur die Wärme, nicht aber Gewitterwolken heranbringt. In erster Linie wäre die Türkei bei viel Sonne und Temperaturen bis 30°C eine Empfehlung. Aber auch die griechischen Ägäisinseln sowie die rumänische und bulgarische Schwarzmeerküste dürften von den meisten Gewittern verschont bleiben, ausschließen kann man sie jedoch nicht. Wetterinformationen für über zwei Millionen Orte weltweit sollte man sich entweder auf unseren Internetseiten beim Reisewetter für Pfingsten ansehen oder jederzeit mobil mit WeatherPro.