Wechselhafter Muttertag

Nicht nur zu Christi Himmelfahrt, auch am kommenden Sonntag geht es unbeständig zu

Über das Wetter am Vatertag haben wir in dieser Woche ja bereits mehrfach gesprochen. Doch wie geht es dann weiter? Viele werden sich ja den Freitag als Brückentag genommen haben, um ein verlängertes Wochenende ausnutzen zu können. Wer diese Entscheidung hat treffen können, hat gut gewählt, wie wir gleich sehen werden.

Das Wetter für den morgigen Feiertag, Christi Himmelfahrt, lässt sich dabei nun hinreichend genau anhand unserer Wetterkarte ablesen: Von Westen her ziehen Schauer und Gewitter durch, der Abend kann im Nordwesten Deutschlands dabei wieder freundlicher und trocken ausfallen.

Doch was passiert danach? In der Nacht zum Freitag liegt der Tiefausläufer über dem Südosten Deutschlands und bewegt sich zunächst kaum weiter. Dementsprechend muss vor allem zwischen dem südlichen Baden-Württemberg, Bayern, Ostsachsen und dem südöstlichen Brandenburg mit teils länger anhaltendem, schauerartigen Regen gerechnet werden. Auch tagsüber sieht es dort weiterhin wolkenreich aus, und im südöstlichen Bayern bleibt es voraussichtlich sogar bis in den Samstag hinein regnerisch bei Höchstwerten von meist unter 15°C.

Im restlichen Deutschland profitiert man jedoch von dem Brückentag, denn Zwischenhocheinfluss lässt die Schauerneigung sehr gering ausfallen, insbesondere zwischen Nordbaden und Mecklenburg sollte es sogar oft freundlich und trocken bleiben, an der Nordsee können später noch einzelne Schauer niedergehen. Die Luft ist dort frischer geworden und erreicht meist Höchstwerte zwischen 15 und 20°C, gut für einen Spaziergang.

Am Samstag ist das Wetter meist auch noch gut genug für eine Radtour oder Aktivitäten im Freien, wenn man den Regenschirm in Griffnähe hat. Denn Tiefdruckgebiete über der Nordsee gestalten in kälterer Höhenluft das Wetter leicht unbeständig. So kann es überall neben freundlichen Abschnitten auch einzelne Schauer geben. Weiterhin überwiegen im Südosten die Wolken, aber immerhin wird der Regen auch im Südosten Bayerns im Tagesverlauf immer schwächer. Weiterhin bleiben die Temperaturen mit Höchstwerten zwischen 13 und 18°C eher auf der "sportlichen" Seite.

Aprilwetter am Muttertag
Um zu verstehen, was da am Sonntag, Muttertag, geschieht, lohnt sich ein Blick in die höhere Atmosphäre. Nach und nach hat uns ja kältere Luft erreicht, und die kälteste zieht ausgerechnet am Sonntag von Nordwesten heran (Abb. 2). Sie erreicht uns an der Westflanke des Nordseetiefs, verstärkt durch ein weiteres Tief vor Grönland, das uns Meereskaltluft polaren Ursprungs über den Atlantik schickt (Abb. 3). So liegen die Temperaturen über der Nordseeküste in etwa 5,5 km Höhe bei -30°C (Abb. 4).

Und in dieser höhenkalten Luft können leicht Schauer entstehen, die dann auch im gesamten Land niedergehen dürften, im hohen Norden kann man auch einzelne Gewitter mit Graupel nicht ausschließen, auf den Gipfeln der westlichen Mittelgebirge ist sogar Schnee möglich! Zwischen diesen Schauern zeigt sich aber auch immer wieder die Sonne, es herrscht also gewissermaßen verspätetes Aprilwetter. Dazu passend klettern auch die Temperaturen nur noch auf Höchstwerte von meist 12 bis 18°C, wobei die höchsten Werte im Osten zu finden sind. Wer also am Muttertag eine Wanderung plant, sollte sich entsprechend wetterfest kleiden.