Vatertag 2013
Insbesondere die Mitte und der Norden Deutschlands sind vom Frühlingswetter an diesem Wochenende verwöhnt worden. Nun steht der nächste Feiertag am Donnerstag an. Christi Himmelfahrt, traditionell auch vor allem als Vatertag auch ein Ausflugstag. Wo kann man unbeschwert im Freien sein, wo nicht?
Hoch "Regine" wird abgedrängt
Das für viele von uns malerische Wochenende, insbesondere was den Sonntag angeht, setzt sich nicht mehr lange fort, so viel sei vorweg gesagt. Denn das Hoch "Regine" verlässt uns in den kommenden Tagen allmählich ostwärts. Heute jedoch gibt sie noch größtenteils den Ton an. So scheint vor allem in der Nordhälfte bei nur geringer Schauerneigung häufig die Sonne, was die Temperaturen auch wieder am Nachmittag über die 20 Grad-Marke und viele Menschen in Biergärten und Eisdielen treiben wird. Dort werden dann von den Herren sicherlich Pläne über den Donnerstag geschmiedet werden.
Im Süden dagegen dürfte die Planung eher vorsichtig optimistisch ausfallen, hat man es hier doch weiterhin mit dem nahen Tief Wolfgang zu tun, das von Italien aus Schauer- und Gewitterwolken heranlenkt. So muss man dort und teilweise auch in der Mitte mit örtlich kräftigeren Regengüssen rechnen, wobei man auch Hagel und Sturmböen nicht ausschließen kann.
Zunehmende Gewittergefahr
Für die Wetterentwicklung in Richtung Vatertag oder Christi Himmelfahrt am Donnerstag rückt dann zunehmend ein kräftiges Tief über Großbritannien in den Fokus (Abb. 2), das von dort langsam, aber sicher, seine Fühler nach uns in Deutschland ausstreckt.
So nimmt die Instabilität auf der Vorderseite dieses Tiefs in Zusammenarbeit mit Kaltlufttropfen, die damit über Deutschland nach Nordosten vorankommen, bereits morgen zu, und es sind insbesondere in Gebirgsnähe (Alpen, Erzgebirge) teils kräftige Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturmböen möglich. Am meisten Sonne wird daneben wohl weiterhin in Küstennähe scheinen.
Doch zurück zum Vatertagswetter: Das Großbritannien-Tief schiebt von Mittwoch auf Donnerstag dann kältere Luft nach Deutschland (Abb. 3). Östlich davor befindet sich eine "Bugwelle" warmer und instabiler Luft, die Mittwoch die Temperaturen in Ostdeutschland noch mancherorts über die 25°C Marke befördern kann, wobei vermehrt mit teils kräftigen Schauern und Gewittern zu rechnen ist. Die Kaltfront überquert Deutschland dann endgültig in der Nacht zum Donnerstag (Abb. 4) und am Donnerstag selbst mit einem Gebiet schauerartigen-gewittrigen Regens und nachfolgender Abkühlung, womit wir nun beim Feiertags-Wetter wären:
Wetter zu Christi Himmelfahrt
Das Wetter zum Feiertag präsentiert sich aus heutiger Sicht zweigeteilt in einen freundlicheren Nordwesten und unbeständigen Südosten (Abb. 5). So sind in Richtung Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein einige Aufheiterungen zu erwarten bei nur recht geringer Schauerneigung. Die Temperaturen liegen nach der wärmeren Vorwitterung dabei "nur" noch bei maximal 14 bis 19°C.
In der Südosthälfte Deutschlands halten sich dagegen noch oft dichte Wolken mit einigen Schauern oder örtlichen Gewittern mit nur vorübergehend freundlichen Phasen. In der noch etwas wärmeren Luft steigen dagegen die Temperaturen auf etwa 17 bis 23°C. Dementsprechend kann man den Vätern in Essen, Hannover und Saarbrücken ruhig die Tour in die Wälder empfehlen. In Dresden, Greifswald oder Kempten sollte man sich dagegen eher nach etwas Überdachtem umsehen. Noch empfehlenswerter ist es, so kurzfristig wie möglich die zeitnahe Prognose für seinen Zielort mittels WeatherPro oder auf Wetter24 anzusehen, um die bestmögliche Planungssicherheit zu haben.