Mondfinsternis: Wolken oder nicht?
Es ist ein Ereignis, das viele immer wieder fasziniert - eine Mondfinsternis. Heute Abend ist es wieder so weit, da streift der Mond den Kernschatten der Erde und verdunkelt sich etwas. Was ist zu sehen, und ist es überhaupt zu sehen? Oder stören die Wolken? Hier alles zur partiellen Mondfinsternis:
"Hauch einer Mondfinsternis"
Wie die Überschrift schon sagt, sollte man heute aber nicht mit dem klassischen Bild einer Mondfinsternis rechnen, bei der der Mond in den Kernschatten der Erde eintaucht und dabei verschwindet. Bei der uns nun bevorstehenden partiellen Mondfinsternis verfehlt der Mond um 98% den Kernschatten der Erde. Nur maximal 2% an seiner nördlichsten Seite werden sich stärker verdunkeln, und zwar zur Zeit der größten Verdunkelung um 22:07 Uhr unserer Zeit.
Uns wird aber auffallen, dass der Mond dunkler und rötlicher als sonst erscheint, wenn er ab 20:02 Uhr zur Zeit der Abenddämmerung in den irdischen Halbschatten tritt (dieses wird aber erst gegen ungefähr 20:57 Uhr sichtbar sein). Die gesamte partielle Finsternis ist bei uns dann bis 23:18 Uhr zu beobachten, hier eine Simulation:
###YOUTUBE###
Was machen die Wolken?
Neben der Frage, was denn in ungefähr 384.400 km Höhe geschieht, ist natürlich auch zu klären, ob denn nicht die viel tiefer ziehenden Wolken den Blick versperren könnten.
Auch hier muss man sagen, dass die Bedingungen für die meisten von uns positiv sind. Denn größtenteils wird der Himmel über Deutschland am heutigen Abend noch oder wieder gering bewölkt sein. Wieder, da zuvor im Bereich einer so genannten "Welle" tagsüber dichte Wolkenfelder über die Nordhälfte ziehen (insbesondere im Bereich der Warmfront, zu sehen in Rot in Abb. 2). Heute Abend aber befindet sich der Wellenscheitel im südlichen Skandinavien, dementsprechend geht die Bewölkung von Süden her zurück.
Noch, da sich im Laufe der Nacht die Kaltfront von der Nordsee her Deutschland nähert (in Blau in Abb. 3), die dann dort auch für Bewölkungsverdichtung und ersten, schauerartigen Regen sorgt inklusive markanter Abkühlung. So können dichtere Wolkenfelder allenfalls im äußeren Norden stören (wie auch zu sehen in den Abb. 4-6), ansonsten wünschen wir fröhliches Himmelsbeobachten und würden uns auch über ein paar Fotos für unsere Wettergalerie freuen.