Dauerregen in den Alpen
Noch kann man sich in den Alpen über freundliches und warmes Wetter freuen, doch das ändert sich zum Wochenende teilweise dramatisch. Kräftige Regenfälle beenden das teils frühsommerlich warme Intermezzo. Lokal muss mit Überschwemmungen gerechnet werden.
Dauerregen in den Alpen
Wie wir schon gestern berichteten, wird Deutschland am Donnerstag von Nordwest nach Südost von einer Kaltfront überquert. Diese Front wird auch die Alpen erreichen und dort zunächst zu Schauern und Gewittern führen. Mit dem auch in der Höhe gut ausgeprägten Vorstoß der Kaltluft nach Süden beginnt im Lee der Alpen der Luftdruck zu fallen, über dem Golf von Genua kommt eine sogenannte Zyklogenese in Gang (Abb.1), es bildet sich ein eigenständiges, vor allem in höheren Luftschichten ausgeprägtes Tief. Damit gehen die Niederschläge über dem zentralen und nördlichen Teil der Alpen mehr in Dauerregen über, während das Tief von Süden her noch feuchtwarme Mittelmeerluft gegen die Alpen schaufelt, die dort für Schauer und Gewitter sorgt.
Temperatursturz
Zum Samstag verstärkt sich das Tief noch etwas und bringt dann besonders in den südlichen und westlichen Teilen der Alpen ergiebige Regenfälle. Örtlich sind innerhalb von 24 Stunden über 50 Liter pro Quadratmeter möglich (Abb. 2), der Schwerpunkt liegt wahrscheinlich in einem Dreieck Tessin-Wallis-Lombardei. Gleichzeitig sinkt die Schneefallgrenze von Norden her teils bis auf 1200 m ab. Der Temperatursturz ist teilweise beachtlich, nur ein Beispiel: in Salzburg werden am Donnerstag noch sommerliche 25°C erreicht, am Freitag noch 12°C und am Samstag sogar nur noch 9°C. Eine Übersicht über die erwarteten Höchstwerte finden Sie in Abbildung 3. Zum Sonntag zieht das Tief dann ganz allmählich weiter nach Süden und wird hauptsächlich in Italien für einen sehr wechselhaften und oft recht kühlen Tag sorgen.
Teils über 100 Liter pro Quadratmeter
Insgesamt sind in den südlichen Schweizer Alpen, den italienischen Alpen und dem westlichen Teil der Poebene nach aktuellen Modellprognosen (Abb. 4) bis einschließlich Sonntag 80 bis 100 Liter Regen zu erwarten, Rund um den Lago Maggiore sogar um 120 Liter. Problematisch sind diese Mengen vor allem wegen der in den letzten Tagen verstärkt eingesetzten Schneeschmelze in den Alpen, sodass zumindest lokal mit Überflutungen oder kleineren Erdrutschen gerechnet werden sollte. In den anderen Regionen im Alpenbereich werden meist mit 25 bis 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter gerechnet.