Weltwetter-Übersicht

Heute mit dem Blick auf Europa, Nordamerika und mögliche Unwetter im Urlaubsparadies Mauritius.

Welche auffälligen Wetterereignisse sind in der kommenden Woche zu erwarten? Abbildung 1 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) für die globale Temperatur am Montag. Der Index deutet auf signifikante Änderungen einzelner Parameter hin, also auf negative sowie positive Abweichungen vom Normalwert. Schauen wir uns ein paar Regionen genauer an.

  1. Europa
    Der Extreme Forecast Index in der Abbildung 1 zeigt für die meisten Teile Europas noch negative Temperaturabweichungen, womit die neue Woche auch in Deutschland mit unterdurchschnittlichen Temperaturwerten beginnt. Im Wochenverlauf ziehen von Westen her jedoch atlantische Tiefausläufer heran, die einen Umschwung zu wechselhaftem Wetter einleiten. Gleichzeitig gelangt damit mildere Frühlingsluft nach Mitteleuropa, womit die Temperaturen dann der Jahreszeit entsprechen (vgl. Abb. 2).
     
  2. Südosteuropa/Asien
    Durch den EF-Index in der Abbildung 1 lässt sich ebenfalls erkennen, dass vom östlichen Mittelmeerraum über Vorderasien bis nach Russland momentan eine Zone mit positiven Temperaturanomalien gegeben ist. Mit einer südwestlichen bis südlichen Strömung sorgt dort subtropische Luft für sommerliche Temperaturen. So stieg am Samstag in der Türkei das Quecksilber auf knapp 30 Grad, und auch in Richtung Kaspisches Meer waren Maximalwerte von 24 bis 30 Grad vorherrschend (vgl. Abbildung 3).

    Bereits heute erreicht jedoch ein Tiefdruckgebiet die östliche Mittelmeerregion, womit in den nächsten Tagen vorübergehend teils kräftige Schauer und Gewitter möglich sind. Zudem wird es kühler, wie unser Ortewetter für Nikosia zeigt.
     
  3. Indischer Ozean
    Ein tropischer Sturm tobt derzeit über dem Indischen Ozean (vgl. Abbildung 4). Im Verlauf der Woche steuert er unter Abschwächung auf Madagaskar zu, womit der Zyklon mit seinem Sturm- und Niederschlagsfeld auch die Maskarenen überquert. Mauritius und die weiter nördlich gelegenen Cargados-Carajos-Inseln könnten von unwetterartigen Schauern und Gewittern betroffen sein, auch kräftige Sturmböen sind im Urlaubsparadies möglich.
     
  4. Nordamerika
    Ähnlich wie bei uns ist auch in weiten Teilen der USA der Frühling noch nicht angekommen. Immer wieder kann Kaltluft aus Kanada bis weit in den Mittleren Westen der USA vorstoßen. Auch in den folgenden Tagen wird mit einem Trog erneut kalte Luft in die Vereinigten Staaten geführt, was sich durch einen negativen EF-Index in der Abbildung 2 bemerkbar macht. Die Ostküste bleibt zunächst auf der warmen Vorderseite, womit in New York die Temperatur die 20-Grad-Marke überschreitet. Zum Ende der Woche geht es aber auch dort wieder abwärts, sobald die Kaltfront von dem Tief mit Schauern und Gewittern den Osten der USA erreicht.