MeteoEarth für iPhone und Android

Die MeteoEarth-App gibt es jetzt auch für Android Betriebssysteme sowie für das iPhone.

Unsere App MeteoEarth basiert auf einer von MeteoGroup entwickelten Software, die schon seit Jahren in vielen Fernsehstationen erfolgreich verwendet wird, um globale und lokale Wetterereignisse anschaulich darzustellen. Ende des vergangenen Jahres wurde MeteoEarth erstmals auch Privatanwendern zugänglich gemacht, in einer ersten Version für das iPad. Ab sofort kann man sich die neue App, in der erstmals hochleistungsstarke Gaming-Technologie verwendet wurde, auch auf das iPhone herunterladen und auf vielen Android-Tablets und Smartphones anwenden.

MeteoEarth bietet im wahrsten Sinne des Wortes Wetter zum Anfassen. Auf einer dreidimensionalen Erdkugel, die sich um alle Achsen drehen und beliebig hin- und herschieben lässt, werden vielfältige Inhalte wie Regen, Wind, Temperatur, Bewölkung oder Luftdruck intuitiv und hochauflösend visualisiert. Damit wird das Wetter auf Ihrem mobilen Gerät zu einem echten Erlebnis. Ein stufenloser Zoom ermöglicht stets die beste Übersicht, egal, ob Sie ein Regengebiet über Deutschland oder den nahenden Hurrikan vor Florida beobachten wollen. Wie in einem TV-Wetterbericht kann die Veränderung der Wetterphänomene der nächsten Stunden oder Tage mitverfolgt werden, nahezu in Echtzeit.

MeteoEarth bietet äußerst komfortable Bedienfunktionen. Sie entscheiden selbst, ob die Prognosebilder über die Play-Taste als Film abgespielt oder manuell gesteuert werden sollen. Im Fall der iPad-Applikation kann man favorisierte Ansichten einfach abspeichern und später das gewünschte Szenario blitzschnell wieder öffnen. Auch die iPhone- und Android-Versionen von MeteoEarth geben dem Nutzer jede Menge Spielraum, das Interface nach eigenen Wünschen zu gestalten. Die Einheiten zu Temperatur, Wind etc. lassen sich beliebig anpassen. Außerdem kann man auf Wunsch die 3D-Darstellung ausschalten und die Vorhersagen auf einer zweidimensionalen Karte abrufen. Auch den natürlichen Verlauf von Tag und Nacht kann man bei Bedarf deaktivieren, was bei der ansprechenden Darstellung im Nacht-Modus fast schon schade wäre. Viele iPad-Nutzer sind begeistert von der etwas anderen Wettervorhersage auf ihrem Tablet, auch weil die App trotz hochauflösender Grafik minimierten Traffic verursacht und damit die Daten-Flatrate schont.

Erst kürzlich wurde eine Version 1.1 für das iPad veröffentlicht. Neben kleineren Bugfixes wurde die App in Sachen Visualisierung und Stabilität optimiert und bietet Premium-Kunden zudem zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten bei den verschiedenen Daten-Layern. So können die Anwender im Fall von Temperatur und Wind verschiedene Höhen einstellen, so dass sich sogar der Jetstream visualisieren lässt. Auch die verschiedenen Wolken-Schichten lassen sich jetzt einzeln oder kombiniert darstellen. Ein weiteres Plus, das auch von den Anwendern sehr gut angenommen wurde: MeteoEarth und WeatherPro wurden miteinander verbunden. So kann der User mit nur einem Klick auf einen Favoriten zur umfangreichen Vorhersage in WeatherPro wechseln und umgedreht aus der Karten-Ansicht von WeatherPro direkt zu MeteoEarth wechseln.

MeteoEarth ist in bis zu zehn Sprachen verfügbar und steht ab sofort für den Einführungspreis von 1,79 Euro (später: 3,59 Euro) zum Download bei iTunes oder für 1,99 Euro (später: 3,99 Euro) im Google PlayStore bereit. Die folgenden Links führen zu MeteoEarth für Android, iPhone und iPad.

Mehr Informationen zu MeteoEarth gibt es auch unter www.meteoearth.com.
Mehr Informationen zu unserer beliebten Wetter-App WeatherPro erhalten Sie unter www.weatherpro.de.