Oster- oder Winterferien?
Derzeit findet man nur im Südwesten Deutschlands vereinzelt zweistellige Höchstwerte. Quer über der Mitte der Bundesrepublik liegt nun schon seit Tagen eine markante Luftmassengrenze, im Norden ist weiterhin Polarluft wetterbestimmend. Am Samstag wird im Nordosten sogar Dauerfrost prognostiziert. Arktische Luft bringt zudem klirrend kalte Nächte. In den meisten Bundesländern beginnen mit der neuen Woche die Osterferien. Wer der Kälte entfliehen möchte, dem legen wir heute ein paar mögliche Reiseziele ans Herz.
Deutschland
Bis zum Dienstag ist vielerorts polare oder arktische Kaltluft wetterbestimmend. An der Luftmassengrenze, welche sich am Wochenende von der Mitte in den Süden Deutschlands verlagert, strömt kalte arktische Luft gegen mildere und feuchte Luft. Erst im Laufe der neuen Woche ist mit einer Abschwächung der Kältewelle zu rechnen.
Zum Gründonnerstag deuten aktuelle Modellberechnungen einen Vorstoß weniger kalter Luft von Südwesten her an, auch die arktische Kälte im Nordosten Deutschlands wird wahrscheinlich im Verlauf mehr und mehr in Richtung Baltikum abgedrängt. Trotz der Kälte ist für die neue Woche einiges an Sonnenschein prognostiziert und pünktlich zum Ferienbeginn am Montag bleibt es auch meist trocken. Am Montag und Dienstag kann sich besonders in der Nordhälfte häufig die Sonne behaupten. Im Süden halten sich noch dichtere Wolkenfelder, wobei dort etwas Schneeregen oder Schnee möglich ist. Ab Mittwoch soll sich die Sonne auch südlich des Mains immer mal wieder zeigen, wobei einzelne Schauer die Ausnahme bilden.
Einen Dämpfer gibt es trotz Sonne und längeren trockenen Abschnitten – die Temperatur. Eigentlich kann man bis Ostern nicht von einer Milderung sprechen, sondern vielmehr von einer Frost- bzw. Kälteabschwächung. Wir nähern uns nur zögerlich den für Ende März üblichen Normalwerten an. Eine stabile Wetterlage mit überdurchschnittlichen Temperaturen und einigen Tagen am Stück ohne Niederschlag ist weiterhin nicht in Sicht. Da mag es viele unter uns in die Ferne ziehen.
Europa
Die angesprochene Kaltluft ist nicht nur in Deutschland wetterbestimmend. Ganz Nordeuropa und große Teile Osteuropas verweilen im Bereich sehr kalter Luftmassen. Ab dem Wochenende zieht sich die noch verbleibende „Wärme“ mehr und mehr nach Südeuropa zurück. Höchstwerte um 20°C werden am Montag nur noch entlang der Mittelmeerküsten erreicht. Selbst im Binnenland von Spanien deuten Berechnungen zum Wochenbeginn nur Höchstwerte zwischen 8 und 18°C an. Als relativ frühlingssicher kann man die Kanaren hervorheben. Temperaturen über 20°C, ein Wechsel aus Sonne und Quellwolken bei geringer Schauerneigung – So oder so ähnlich lässt sich das Wetter auf den Kanarischen Inseln für die nächsten Tage und die kommende Woche beschreiben.
Nordafrika
Deutlich stabiler zeigt sich das Wetter im Nordosten Afrikas. Urlaubswillige können beispielsweise in Tunesien oder Ägypten ruhiges, warmes und sonnenscheinreiches Wetter genießen. Ab Montag pendelt sich die Temperatur entlang der Küsten bei 20 bis 25°C ein. Im Binnenland erwärmt sich die Luft sogar auf Werte zwischen 23 und 30°C, in Ägypten teils bis auf heiße 35°C.
Auf unserer Homepage kann man sich im Bereich Reisewetter stets die neusten Informationen zum Wetter am Urlaubsort anschauen.