Weltwetter
Europa wenig frühlingshaft
In weiten Teilen Europas herrscht auch in der neuen Woche wenig frühlingshaftes Wetter, die Temperaturen bleiben von einigen Ausnahmen abgesehen unter den jahreszeitlich üblichen Werten (Beispiel: Hamburg). Auch im Mittelmeerraum ist es zeitweise unbeständig mit Regen, in den Hochlagen könnte sogar Schnee fallen. Erhebliche Schneemengen sind zur Wochenmitte vom nördlichen Deutschland bis nach Polen möglich.
Es stellt sich damit auch die Frage, warum in diesem Jahr immer wieder solche Kaltluftvorstöße auftreten. Zum einen gibt das der Monat März durchaus noch her, zum anderen sind in diesem Jahr aber besonders kalte Luftmassen über Nord- und Osteuropa vorherrschend. Entsprechend schwer haben es milde Windströmungen dagegen anzukämpfen, so dass selbst bis Ostern zumindest zeitweise weitere Kälterückfälle zu erwarten sind.
Im nördlichen Asien (Sibirien) ebenfalls zu kalt
Auch im nördlichen Asien herrscht kälteres Wetter als in der zweiten Märzhälfte üblich, wogegen es weiter südlich zumindest ausgeglichen ist, allerdings treten in den tropischen Regionen heftige Gewitterregenfälle auf.
Interessantes Amerika
Viele Gebiete Amerikas sind ebenfalls kälter als im langjährigen Mittel, das gilt auch für den südlichen Teil des Kontinents, wo nun der Winter beginnt. Interessant ist die Konstellation im Norden Kanadas und den angrenzenden Gebieten. Dort sind letztendlich in der gesamten Woche erheblich wämere Temperaturen zu erwarten als Ende März üblich. Auf der Westseite, also der Amerika zugewandten Seite Grönlands wurden am Samstag beispielsweise bis zu +12 Grad gemessen, verbunden mit starken Niederschlägen.
Australien weiterhin zu vielerorts zu warm
In weiten Teilen Australiens herrscht zu warmes Wetter, im Südosten des Kontinents ist es jedoch kälter als üblich, dort könnten zumindest vorübergehend auch starke Niederschläge auftreten.