Skiurlaub-Tipp Schweiz

Wer seinen Skiurlaub zu Ostern in der Schweiz geplant hat, hat Grund, sich zu freuen. Über den Wintersport:

Generell scheint dies ein gutes Jahr für den Wintersport zu den Osterferien ab Ende März zu werden. Die jetzt entstandenen Voraussetzungen sprechen jedenfalls dafür. Besonders gut sind die Bedingungen in der Schweiz.

Durch die teils kräftigen Schneefälle der letzten Zeit, die sich auch am heutigen Tag noch fortsetzen, hat sich in den Alpen eine beachtliche Schneemenge angesammelt. Das gilt nicht nur, aber besonders für viele Regionen in den Westalpen.

Gebietsweise viel Schnee
In der Schweiz verzeichnet man derzeit von den Berner Alpen über die Urner, Glarner und Schwyzer Alpen bis in die Appenzeller Alpen in den Höhenlagen über 2.000 Meter Schneehöhen von 100 bis 400 cm Schnee.

###YOUTUBE###

Spitzenreiter ist weiterhin der Säntis (Alpstein, Ostschweiz). Dort lagen am frühen Dienstagmorgen 5,70 m Schnee (Abb. 2), im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten 40 bis 70 Prozent mehr.  Vor allem wegen der Triebschneeansammlungen der letzten Tage ist die Lawinengefahr in den dortigen Regionen derzeit "erheblich" (Warnstufe 3 von 5).

Das Tessin dagegen ist die Ausnahme, hier liegen nur 60 bis 90 Prozent der Schneemenge im Vergleich zu den Mittelwerten.

Hält der Schnee bis Ostern?
Damit sind die Wintersportbedingungen in der Schweiz derzeit als größtenteils sehr gut zu bezeichnen. Vor allem auf der Alpennordseite ist meist der Abfahrt bis in die Täler möglich, auch hier teilweise bis zu 50 cm Schnee. Noch dazu zeigt sich nach den letzten Schneefällen von heute ab morgen häufig die Sonne (Abb. 3).

Für die Wintersport-Urlauber stellt sich natürlich nach diesen Ausgangsbedingungen noch viel mehr die Frage, wie die Chancen für die Osterferien Ende März, Anfang April stehen. Und auch hier darf man voller Hoffnung sein: Denn die Vorhersagemodelle zeigen recht einheitlich die Tendenz, dass vor allem über dem Ostatlantik oder dem Nordwesten Europas Hochdruckeinfluss mit milderer Luft herrscht. An der Ostflanke dieses Warmluftvorschubes dort bis zum westlichen Europa jedoch dominiert die Kaltluft. 

Zwar scheint das Temperaturniveau insgesamt etwas anzusteigen, anhand der mittleren Temperatur in ca. 1.500 Meter Höhe in Abb. 4 sehen wir, dass von hier an aufwärts weiterhin Minustemperaturen herrschen. Und auch unsere 28-Tages-Prognose zeigt eine Wahrscheinlichkeit für die Schweiz von 70 Prozent für Temperaturen unterhalb der langjährigen Mittelwerte. Die Vorzeichen könnten also kaum besser sein.

Mehr Details in unserem Wintersportwetter.