Hitzewelle in Australien
Der fünfte Kontinent startet mit hochsommerlicher Hitze in das Jahr 2013. Trockenheit und Höchstwerte zwischen 30 und 45°C machen vielerorts den Menschen das Leben schwer. Selbst entlang der Küsten kühlt sich die Luft derzeit kaum unter 20°C ab.
Bisher hat die australische Regierung noch keine Engpässe bei der Trinkwasserversorgung oder Hitzeopfer gemeldet, doch die Lage könnte sich in den kommenden Tagen zuspitzen. Im Moment wüten in einzelnen Regionen die ersten Buschfeuer des Jahres. Einige Siedlungen im Raum Albury sind akut gefährdet, mehr als 50 Feuerwehrleute sind dort im Einsatz. Im Umland von Sydney brennen seit gestern knapp 10 Hektar Buschland. Hubschrauber und Löschflugzeuge versuchen die Brände zu löschen, da das Gelände im Nationalpark Sydney für die Feuerwehr nur schwer zugänglich ist. Absolutes Feuerverbot wurde unterdes für große Teile von New South Wales ausgesprochen.
Niederschläge in Sicht?
Die großskaligen Wettermodelle deuten in den kommenden Tagen besonders entlang der Nordküste etwaige Niederschläge, meist in Form von Schauern und Gewittern an. Im Westen und Süden streifen Frontensysteme nur die Küstenlinien, viel Regen wird dort nicht prognostiziert. Im Landesinneren bleibt es trocken. Zu Beginn der kommenden Woche soll das tropische Sturmtief FREDA Teile der Ostküste erfassen. Derzeit liegt dieses Tief mit seinem Zentrum knapp westlich von Neukaledonien. Im Seegebiet westlich des Inselstaates wurden in der vergangenen Nacht Windspitzen von 90 bis 120 km/h registriert. Mit dem vermutlichen Landgang am nächsten Montag werden zudem unwetterartige Niederschläge im Osten Australiens erwartet. Über 100 Liter Regen pro Quadratmeter sind örtlich innerhalb von 24 Stunden möglich. Die Genaue Entwicklung sowie die Zugbahn sind noch recht unsicher, wahrscheinlich werden der Südosten des Bundesstaates Queensland sowie der Nordosten von New South Wales betroffen sein.
Weiterhin Hitze?
Eine Abschwächung der Hitzewelle ist auch in der neuen Woche nicht in Sicht. Nur im Osten und Nordosten des Kontinentes wird es ab Montag etwas weniger heiß. Im Rest des Landes verweilen die Höchstwerte bis einschließlich dem 09.01.2013 im Bereich zwischen 30 und 45°C. Angenehmere Werte findet man oft nur entlang der Küstenlinie.
La Niña
Meteorologisch kann man das Klima in Australien derzeit dem Phänomen La Niña zusprechen. In der Folge gelangt durch teils kräftigen Passatwind sowie durch die großräumigen Meeresströmungen sehr warmes Oberflächenwasser an die Ost- und Nordostküste Australiens. Unwetterartige Niederschläge sind während einem La Niña-Ereignis vor allem in Südostasien sowie an der Nordostküste Australiens möglich.