Umstellung der Wetterlage?
Noch ist es deutschlandweit recht mild, doch aktuelle Berechnungen großskaliger Wettermodelle deuten für einige Teile Europas eine mitunter recht kalte Witterungsphase zum Monatsende bzw. für Anfang Dezember an. Arktische Kaltluft begleitet uns wohl zum und über den ersten Advent hinaus.
Derzeit liegt Deutschland noch auf der Vorderseite atlantischer Tiefdruckgebiete im Bereich sehr milder Luftmassen. In Teilen von Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen sowie in Brandenburg und Berlin sorgte in der letzten Nacht leichter Zwischenhocheinfluss für einen mitunter klaren Himmel. So lagen die Frühtemperaturen in den eben angesprochenen Regionen stellenweise im leichten Minusbereich.
Wetterlage
Heute nimmt der Tiefdruckeinfluss und somit auch die Bewölkung von Westen her zu, so kann man sich in Deutschland auf Höchstwerte zwischen 6 und 13°C einstellen. Nur im Dauernebel bleibt es deutlich kälter. In der Nacht schützt uns die eben angesprochene Wolkendecke vielerorts vor den niedrigen Temperaturen. Sie wirkt quasi wie eine Bettdecke und mindert die Ausstrahlung.
Milde Luft stößt derzeit sogar bis weit nach Skandinavien vor. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die positive Temperaturabweichung in Nordeuropa verbreitet 2 bis 5°C beträgt. Doch dabei wird es nicht bleiben, denn schon im Laufe der kommenden Woche schwenkt die Höhenströmung um. Milde Wetterlagen sind ab Ende der neuen Woche nicht in Sicht.
Voraussichtliche Entwicklung der Wetterlage
Eine markante und großräumige Zone tiefen Luftdrucks etabliert sich sehr wahrscheinlich über dem nordwestlichen Europa und greift anschließend weit nach Süden aus. Deutschland würde dann, je nach Lage der steuernden Tiefdruckgebiete, Kaltluft vom Nordmeer oder aus dem Norden Russlands bzw. von Skandinavien her anzapfen. Etwa 75 Prozent der Berechnungen deuten auf solch eine Variation hin und dieser Umstand führt zwangsläufig zu einem Temperaturrückgang. Vorerst nicht sonderlich spürbar, doch schon am Samstag der nächsten Woche werden für Deutschland nur noch Höchstwerte zwischen -1 und +4°C prognostiziert.
Am ersten Advent kann es, bei ähnlichen Temperaturen, tagsüber in einigen Regionen des Landes sogar etwas Schnee geben. Doch die Niederschlagsprognose ist noch recht unsicher. Die potentielle Wetterlage zum Start in den Dezember ähnelt übrigens der Witterung im November/Dezember 2010. Der damalige Winter 2010/2011 ist sicherlich noch vielen in Erinnerung. Wir informieren Sie zeitnah über die weitere Entwicklung und wünschen ein erholsames Wochenende.