Sonnenfinsternis 14./13.11.

Eine totale Sonnenfinsternis beginnt ab heute Abend unserer Zeit auf der Südhalbkugel

Auch wenn es sich komisch anhören mag: Die totale Sonnenfinsternis beginnt am Morgen des 14. Novembers und endet am Abend des 13. - jedenfalls, wenn man Datum und Zeit vor Ort zugrunde legt. Manche pilgern nach Australien, um sie zu bewundern. Spielt das Wetter mit?

Der Kernschatten, während sich der Mond vor die Sonne schiebt, wandert dabei weite Strecken über den Südpazifik, seine Abschnitte über Land sind dabei äußerst kurz. Eine totale Sonnenfinsternis wird man dabei lediglich im Nordosten von Australien beobachten können, nämlich beginnend am 13. November um 21:35 Uhr unserer Zeit, 7:25 Uhr am 14. November Ortszeit, im Garig Ganak Barlu National Park 250 km östlich von Darwin. Dann geht es weiter über den Cerpentaria-Golf und anschließend die tropische York-Halbinsel. 

Am spannendsten dürfte für die Australier der Moment werden, an dem der Kernschatten knapp, etwa 30 km nördlich an Cairns vorbei zieht. Dies ist die einzig größere Stadt auf dem Pfad an der Ostküste, dort wird die Sonnenfinsternis gegen 21:39 Uhr unserer Zeit (14.11., 7:39 Uhr Ortszeit) auftreten. Nachdem man dort die totale Sonnenfinsternis für etwa zwei Minuten erleben kann, zieht der Kernschatten weiter über den Südpazifik, nördlich vorbei an Neuseeland, um danach die Datumsgrenze zu überspringen und am 13. November die Abendsonne 800 km vor Chile zu verdunkeln:

###YOUTUBE###

Eine partielle Sonnenfinsternis, bei der also der Schatten des Mondes die Sonne nur teilweise verdeckt, ist dagegen in weiten Teilen Australiens, in Neuguinea, in Patagonien sowie im Norden der Antarktis zu sehen.

Wetter zur Sonnenfinsternis
Hauptaugenmerk beim Wetter für die betreffende Region ist dabei natürlich die Bewölkung. Die Prognose des Bodendrucks für den heutigen Abend unserer Zeit lässt dabei Hoffnung aufkommen: demnach liegt der Nordosten Australiens am Rande eines umfangreichen Hochdruckgebietes. Wir sehen jedoch auch, dass gerade in der Region rund um Cairns mehr Bewölkung prognostiziert wird. Ursache ist der Südostwind, der die Luft vor den nördlichen Ausläufern der Great Dividing Range zum Aufsteigen zwingt, man muss auch mit einzelnen Schauern rechnen.

Dass diese jedoch ausgerechnet in den zwei Minuten der totalen Sonnenfinsternis auftreten, ist sehr unwahrscheinlich. Wer jedoch so sicher wie möglich gehen möchte, der sucht sich seinen Beobachtungspunkt westlich des Gebirges im Lee aus. Grundsätzlich stehen aber für alle Australier die Chancen gut, und die nicht Reisenden können sich sicherlich über spektakuläre Aufnahmen freuen. Die totale Sonnenfinsternis endet um 00:48 Uhr am 14. November unserer Zeit.