Nächste Woche Frost
Picknicken, Grillen, draußen ohne Jacke in der Sonne sitzen - dieses sollten wir an diesem Wochenende noch ausnutzen. Denn im Verlauf der kommenden Woche kündigt sich ein markanter Kaltluftvorstoß an, der dann Nachtfrost und eventuell sogar örtlich Schneeflocken bringen könnte, es wird also Zeit für Winterreifen.
Die verschiedenen Vorhersagemodelle haben dabei im Verlauf der letzten Tage zunehmend Einigkeit erlangt, dass im Laufe der nächsten Woche ein Vorstoß arktischer Luftmassen erfolgen wird. Unsicherheit gibt es vor allem noch über den Zeitpunkt, wann diese uns in Deutschland dann endgültig erreicht.
Schauen wir, was gemäß der letzten Berechnung des Europäischen Vorhersagemodells ECMWF geschieht. Anhand der folgenden Animation der Höhenkarte ist leicht zu erkennen, woher uns die Arktikluft erreicht:
###YOUTUBE###
Wir erkennen dort, wie der Hochdruckeinfluss weit nach Nordosten auf den Atlantik zurückgedrängt wird. Dies macht den Weg frei für das hochreichend mit Kaltluft angefüllte Tief. Zwischen Hoch und mit arktischer Kaltluft angefülltem Tief über dem Baltikum und Skandinavien sinken dabei von Nordosten her im Verlauf der kommenden Woche die Temperaturen.
Bis kommenden Sonntag überall zu kalt
Laut ECMWF wird man dies vor allem ab Donnerstag zu spüren bekommen, wo in der Nordhälfte Deutschlands die Temperaturen verbreitet wohl einstellig bleiben werden (Abb. 2). Im Süden dagegen verzögert sich der Kaltlufteinbruch noch, voraussichtlich wird es aber bereits Freitag oder auch Samstag an der Isar nicht mehr als 10°C oder vielleicht sogar nur noch 5°C warm (Abb. 3). Das Timing ist also noch nicht ganz sicher, die Wahrscheinlichkeit aber recht hoch, dass bis Sonntag kommender Woche ganz Deutschland unter Einfluss recht kalter Luft ist.
Wetterablauf
Nachdem die kommende Woche im Norden häufig mit Nebel oder Hochnebel, vereinzelt sogar Sprühregen bereits novemberliche Stimmung aufkommen lässt, ändert sich der Wettercharakter, sobald die Kaltfront von Norden her durchgezogen ist. Im Übergang kann allerdings bereits in den Mittelgebirgen Schnee fallen, wobei es vorübergehend auch glatt werden könnte. In tiefen Lagen ist Glätte vor allem auf Brücken durch Reif möglich.
Der Wettercharakter auf der Rückseite in der kalten Luft ist recht freundlich: Nachts kommt es bei Aufklaren verbreitet zu leichtem Frost (Abb. 4), tagsüber gibt es einen freundlichen Wechsel von Sonne und Quellwolken bei hervorragender Fernsicht in den Bergen, bei Schauern kann dann nicht nur dort auch mal Graupel oder Schnee mit dabei sein. Dass dabei ab Sonntag oder Montag gebietsweise auch in tieferen Lagen einzelne Ecken gibt, in denen vorübergehend Schnee liegt, ist dabei immerhin möglich (Abb. 5). Ob dies zum Erreichen der Kriterien für die SchneeWette genügt, darf allerdings bezweifelt werden.
Jedenfalls kann man festhalten, dass jeder, der bislang noch nicht auf Winterreifen umgerüstet hat, dieses in der kommenden Woche am besten erledigen sollte.