Schnee in Europa?
Bei uns in Deutschland hat sich der Herbst bisher nur kurz von seiner kalten Seite gezeigt. Allerdings brachten die kurzen Kaltluftvorstöße aus polaren und subpolaren Breiten in der ersten Oktoberhälfte stellenweise Bodenfrost und vereinzelt Luftfrost hervor. Zwar sank die Temperatur fast ausschließlich nachts und auch nur regional in den frostigen Bereich, dennoch lagen die Höchstwerte tagsüber vielerorts unter den üblichen Werten für die erste Oktoberhälfte.
Da kann man sich schon mal fragen ob es bereits geschneit hat, bzw. wo in Deutschland schon Schnee beobachtet werden konnte. Eines vorweg: In den kommenden Tagen steht uns eine außergewöhnlich milde Witterungsphase bevor. Schnee ist also vorerst selbst in den höheren Mittelgebirgen eher „Schnee von gestern“.
Nachdem im Süden Deutschlands in den höheren Lagen des Bayerischen Waldes sowie in den Alpen innerhalb der letzten Tage bereits der erste Schnee ausgemacht werden konnte, fiel jüngst auch auf dem Brocken und dem Kahlen Asten etwas von der weißen Pracht. Am vergangenen Montag lag die Schneefallgrenze deutschlandweit in etwa 1000 Meter Höhe. Dennoch reichte es in den Mittelgebirgen nicht für eine geschlossene Schneedecke. Zum einen mangelte es an Niederschlag und zweitens hat der Erdboden noch die Wärme der Sommermonate gespeichert, diese gibt der Boden nur sehr langsam ab. Er ist quasi ein träger Wärmespeicher.
Apropos Wärme: schon am morgigen Donnerstag erwarten wir einen markanten Warmluftvorstoß aus südlichen Gefilden. Diese Warmluft wird sich bis über das Wochenende hinaus etablieren. Von winterlichen Verhältnissen wird daher in der nächsten Zeit selbst in höchsten Gipfellagen Deutschlands nicht die Rede sein. Bis auf 2500 Meter Höhe geht es dem ersten Schnee in den nächsten Tagen an den Kragen.
Suchen wir gemeinsam den Schnee in Europa.
Nur in wenigen Teilen Europas findet man momentan eine geschlossene Schneedecke. Von Wintersportverhältnissen sind wir noch weit entfernt. Nur in wenigen Alpengebieten und in den mittleren und hohen Gebirgslagen Norwegens werden bisher ein paar Zentimeter gemeldet. In den Gipfellagen hat sich allerdings schon eine Menge Schnee angehäuft. Im Schnitt melden die höchstgelegensten Wetterstationen in den Alpen bisher 20 bis 60 Zentimeter. In Norwegen werden 5 bis 40 Zentimeter registriert.