Kalte Nächte

In den letzten Nächten war es vielerorts in Deutschland kalt. Teils kam der Eiskratzer zum Einsatz.

Abermals liegt eine kalte Nacht hinter uns. In einigen Regionen kam bereits der Eiskratzer zum Einsatz. Und als wäre das nicht schon genug, erwarten wir heute auch tagsüber keine signifikante Erwärmung. Es bleibt frisch, denn von Norden her gelangt Luft polaren Ursprungs bis nach Süddeutschland. Die Höchstwerte werden sich zwischen 8 und örtlich 15°C bewegen.

Somit ist es vielerorts so kühl wie schon seit vier Monaten nicht mehr. Beispielsweise wurden an der Wetterstation in Magdeburg letztmals am 03. Juni 2012 kühle 11.6°C als Tageshöchstwert registriert, das ist in etwa der für heute erwartete Wert. In diesem Fall war es ein auffälliger, aber für Juni eher untypischer Kaltluftvorstoß.

Entlang der Oder und Neiße werden für den heutigen Mittwoch teils nur einstellige Höchstwerte prognostiziert. Um derartige Tagesmaxima zu finden, muss man noch etwas weiter in die Vergangenheit blicken. Im Raum Cottbus wurden am 06. Mai diesen Jahres frische 9,1°C gemessen, also vor gut fünf Monaten.

Fehlt nachts die vor Ausstrahlung schützende Wolkendecke, wird es besonders kalt. Die tagsüber angesammelte Wärme kann nahezu ungehindert in die höchsten Schichten der Atmosphäre entweichen. Auch in der kommenden Nacht klart der Himmel in vielen Teilen Deutschlands auf, demnach kann es stellenweise wieder Bodenfrost geben, vereinzelt ist sogar leichter Luftfrost möglich. Am Donnerstag stellt sich dann vorübergehend Zwischenhocheinfluss ein. Aber da die eingeflossen Luft recht feucht ist, wird sich gebietsweise Nebel oder Hochnebel bilden. Am Tage muss dieser erst verschwinden, dann kann sich häufig die Sonne behaupten.

Ist Glätte in diesen kalten Nächten bereits ein Thema?
Auf unseren Straßen ist Glätte trotz der möglichen Minustemperaturen kaum ein Thema. Das liegt vor allem daran, dass der Erdboden selbst noch recht warm ist, sodass der Asphalt trotz zeitweilig leichter Minusgrade an der Oberfläche nicht bis unter den Gefrierpunkt abkühlt. Aufpassen sollte man in den Frühstunden auf einzelnen Brücken. Vor allem Stahlbrücken kühlen in diesen Nächten rasch aus. Führt die Brücke dazu noch über einen Fluss, ist dann auch genügend Feuchtigkeit vorhanden, um vereinzelt für erste reifglatte Stellen zu sorgen.