Wochenübersicht
- Nordamerika
Ein früher und intensiver Kaltluftvorstoß findet derzeit in den USA statt. Die Entwicklung dieses Wintereinbruchs wurde bereits an dieser Stelle ausführlich diskutiert (Wetterspezial vom 2. Oktober). An diesem Wochenende hat die Kälte bereits weite Teile der USA im Griff. An den nördlichen großen Seen gab es die ersten Schneeflocken, und in den nördlichen Plains herrschte erster Nachtfrost, immerhin auf der geographischen Breite von Mallorca gelegen. Die Kaltfront ist inzwischen bis nach Nordflorida vorangekommen und brachte gebietsweise Gewitter. Besonders markant wird der Kaltlufteinbruch aber weiter westlich am Golf von Mexiko, wie die Karte des EFI für die Temperatur zeigt (Abb. 1). In Abb. 2 sieht man, dass der Kaltlufteinbruch derzeit vor allem in Richtung Golfküste gerichtet ist. Im texanischen Austin werden am heutigen Sonntag beispielsweise nur 16°C erwartet. Üblicherweise sind dort Anfang Oktober noch Höchstwerte um 30°C zu erwarten. Im Laufe der Woche erwärmt sich die eingeflossene Kaltluft aber allmählich.
- Australien
Auch Australien erlebt in dieser Woche einen deutlichen Kälteeinbruch. Hier handelt es sich aber um einen späten Kälterückfall während des südhemisphärischen Frühlings. Der Kaltlufteinbruch findet auf der Rückseite eines Sturmwirbels statt und breitet sich an der Nordflanke eines Hochdruckgebietes auf weite Teile Nordaustraliens aus (Abb. 3). Damit verbunden ist kräftiger Ostwind, der sich in den EFI-Karten für die Windböen deutlich am Ende der Woche zeigt (Abb. 4).
- Grönland
Nach dem wesentlich zu warmen Sommer steht Grönland derzeit eine kalte Witterungsphase bevor: Die EFI-Karte (Abb. 1) zeigt negative Abweichungen für die gesamte Insel. Auf der Nordseite von Tiefdruckgebieten ist hier Kaltluft eingeflossen und kommt über dem grönländischen Eisschild zur Ruhe. Die kräftige nächtliche Ausstrahlung sorgt dabei für Temperaturwerte unter dem Mittel: Nachts werden in dieser Woche Werte unter -40°C erwartet. Tagsüber kann die schräg stehende Sonne nur noch für wenig Erwärmung sorgen, so dass Werte um -35°C erreicht werden, wie das Vorhersagediagramm für die Station Summit zeigt.