Wetter ohne Wendelstein

Der Deutsche Wetterdienst hat eine weitere Wetterstation geschlossen. Nach fast 130 Jahren Betrieb.

Gestern hat eine Wetterstation mit besonderer Tradition ihren Betrieb eingestellt: Die in 1832 Meter Höhe gelegene Station Wendelstein in Bayern. An dieser Stelle wurden bereits seit dem Jahr 1884 meteorologische Messungen durchgeführt, so dass die Wetterstation auch eine langjährige Klimareihe umfasst.

Die Schließung wird aber vor allem von Vorhersagemeteorologen kritisiert. Während die meisten Wetterstationen meteorologische Daten vom Boden liefern, sind Wetterdaten aus höheren Luftschichten nur an wenigen Orten verfügbar. Hier lieferte die Wetterstation Wendelstein eine willkommene Ergänzung in hoher zeitlicher Auflösung. So konnten Meteorologen anhand der stündlichen Daten die Entwicklung der Wetterlage wesentlich besser analysieren. Die große Hilfe fällt nun weg.

Abb. 1 und 2 zeigen den kleinen, aber doch schmerzlichen Unterschied beim Blick auf die Messwerte der letzten zwei Tage. Am Mittag des 21.9.2012 sind die Messwerte vom Wendelstein noch zu sehen, am heutigen Vormittag fehlen sie erstmals. Auch für unsere Wetternews war der Wendelstein häufig interessant. Wir werden diese Daten vermissen.

Die Schließung der Wetterstation Wendelstein fällt in eine Zeit drastischer Einschnitte beim Betrieb besetzter Wetterstationen in Deutschland. In den letzten 20 Jahren wurden mehr als 70 Wetterstationen entweder automatisiert oder geschlossen, während heute nur noch 40 Stationen rund um die Uhr besetzt sind.