Weltwetter
In Europa erster längerer, herbstlicher Kaltluftvorstoß erwartet
Mittel- und Westeuropa starten zunächst mit recht freundlichem Spätsommerwetter, bevor ab Dienstag/Mittwoch ein Vorstoß von Luft aus polaren Breiten bevorsteht. Die Niederschlagsaktivität ist dabei nicht so signifikant, doch die Temperaturen gehen deutlich unter das für die 2. Septemberhälfte übliche Mittel zurück. Auch in Südosteuropa, vor allem in Griechenland und in der Türkei sorgt ein Tief für Schauer. Während es in Italien meist freundlich bleibt, kann in Spanien und Portugal mit einzelnen Schauern und Gewittern gerechnet werden. Bemerkenswerter sind die Niederschläge, die mit dem Wirbelsturm Nadine zusammenhängen. Das Seegebiet von den Kanaren über Madeira bis zu den Azoren kann davon beeinflusst werden.
Wirbelsturm "Nadine" bleibt über dem Atlantik liegen
Hurrikan "Nadine" stellt derzeit eher eine Gefahr für die Schifffahrt als für bewohnte Inseln da. Doch muss vor allem auf den westlichen Kanarischen Inseln, auf Madeira sowie auf den südlichen Azoren mit Niederschlag gerechnet werden. Windspitzen drohen dabei mit Böen von 130 km/h, was für die Schifffahrt bedeutsam ist. Damit entsprechen die Auswirkungen von NADINE auf einer 5-stufigen Skala der niedrigsten Stufe 1.
Taifun "Sanba" bedroht Korea und das südliche Japan
Ganz anders ist dagegen die Situation im Bereich des Pazifiks. Dort bedroht Taifun SANBA zu Wochenbeginn sowohl Süd- als auch Nordkorea sowie die südliche japanische Insel Kyushu. "Sanba" zieht bis Wochenmitte weiter ins angrenzende China und Russland (Region um Wladiwostok). Die Spitzenwindgeschwindigkeiten betragen derzeit über 200 km/h. Der Taifun schwächt sich zwar etwas ab, doch bis Mittwoch besteht immer noch die Gefahr von Windspitzen um 170 km/h. Damit steht er auf der o.e. Skala auf Platz 4 bzw. 2. Entscheidend sind auch die vorhergesagten Regenfälle und der Wellengang des Ozeans mit bis zu 14 Meter hohen Wellen an den Küsten. Zum Ende der Woche wird SANBA aber immer schwächer.
Über dem Mittleren Westen der USA Trockenheit, erster Kaltluftvorstoß im Nordosten des Landes
Über dem Mittleren Westen der USA hat sich wieder eine trockene Wetterlage mit Hochdruckeinfluss eingestellt. Diese Region leidet ja von einigen Unterbrechungen abgesehen schon seit dem Sommer unter Trockenheit. Allerdings bietet die derzeitige Wirbelsturmsaison immer wieder die Chance auf längeren Regen. Im Nordosten der USA sorgt im Laufe der Woche ein erster Kaltlufteinbruch für Regenschauer und nächtliche Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, wenn die Bewölkung länger auflockert.