Neuer Hitzerekord

Der bisherige Hitzerekord der Erde wurde annulliert, der neue Wert aus Kalifornien ist etwas weniger heiß.

Bisheriger Hitzerekord für ungültig erklärt worden
Ca. 90 Jahre lang galt die am 13. September 1922 in der kleinen Stadt El Azizia (rund 50 km südlich der libyschen Hauptstadt Tripolis gelegen) gemessenen 58°C als Allzeithitzerekord der Erde. Konkret befand sich der Messpunkt auf dem Gelände eines italienischen Landwirts.

Wetterbedingungen im Jahre 1922
An dem o.e. 13. September 1922 herrschten außergewöhnliche Wetterbedingungen. Ein Sandsturm trug heiße Wüstenluft aus dem Zentrum der Sahara nach Norden und sorgte so für die (scheinbar) so hohen Temperaturen.

Schon frühzeitig herrschte Skepsis über die Messumstände
Eine genaue Überprüfung ergab aber nun die Annullierung des Rekordes. Es stellten sich nämlich Fehler bei der Messung heraus. Die Weltorganisation für Meteorologie WMO fand gleich mehrere Gründe. Der Untergrund unter dem Messpunkt muss genau definiert sein, es ist meist ein kurzgeschnittener Rasen. In diesem Fall erwies sich der Untergrund aber als gepflastert, überzogen mit einem schwarzen, asphaltähnlichen Material, was für eine Verfälschung sorgen kann. Hinzu kam ein neuer, in Beobachtungsfragen unerfahrener und erst wenige Tage im Einsatz tätiger Beobachter. Vergleichsmessungen aus späteren Jahren ergaben durchweg niedrigere Werte.

Das Death Valley (Todestal, Kalifornien) ist nun heißester Ort der Welt mit 56,7°C
Gleichzeitig hat die WMO das sogenannte Todestal in Kalifornien zum neuen, heißesten Ort der Welt erklärt. Die Höchsttemperatur von 56,7°C vom 10. Juli 1913 gilt nun als Allzeitrekord. Dieser Wert wurde nach den auch heute üblichen Richtlinien ermittelt.