Außergewöhnliche Hitze?

Wir erwarten ein sehr heißes Wochenende. Ist der bisherige deutsche Hitzerekord in Gefahr?

An diesem Wochenende erreicht uns für die Jahreszeit extrem heiße Luft aus dem Norden Afrikas. Auf ihrem Weg über Spanien und Frankreich hinweg behält diese Luftmasse ihre Wärme und begünstigt somit vielerorts einen Temperaturanstieg auf Werte über 30 Grad. Am Sonntag erwarten wir vielerorts den bisher heißesten Tag des Jahres. Sind derartige Werte im August normal?

Nicht selten erreichen wir im August Tagesmaxima um 30 Grad. So konnte in den letzten sechs Jahren in Berlin mindestens ein Augusttag mit 30 Grad vermeldet werden. Eher untypisch oder extrem sind Maxima über 35 bis nahe 40 Grad. Ideale Voraussetzungen für derart ungewöhnlich hohe Temperaturen sind eine warme Vorwitterung und somit ein erwärmter Erdboden, viel Sonnenschein sowie vorherrschender südwestlicher bis südlicher Wind. All diese Anforderungen erfüllt die Wetterlage an diesem Wochenende. Das Zusammenspiel der angesprochenen Faktoren funktioniert besonders gut bei einem stabilen Hochdruckgebiet über Mitteleuropa und einem steuernden Tief über dem nordöstlichen bzw. östlichen Atlantik. Zwischen den beiden Druckgebilden wird heiße Luft aus dem Norden Afrikas nahezu ungestört bis nach Deutschland transportiert.

Die Dauer solcher Wetterlagen im Spätsommer ist meist nur kurz. In unregelmäßigen Abständen kann sich allerdings heiße Luft über mehrere Tage hinweg in unserem Raum etablieren. In der jüngeren Vergangenheit gab es im August beispielsweise in Berlin in den Jahren 2003 und 2009 einige Tage am Stück mit Temperaturen um oder über 30 Grad, siehe Abbildungen 2 und 3. Nur äußerst selten werden dabei im Osten Deutschlands Werte jenseits der 35-Grad-Marke erreicht. Im Nordosten kommen Heißluftvorstöße meist nur in stark abgeschwächter Form an. Prädestiniert für hohe oder extreme Augusttemperaturen sind eher der Westen und Südwesten Deutschlands. Vor allem in der Oberpfalz und im Breisgau kommt man im August häufiger ins Schwitzen. Der absolute Hitzerekord aus dem Jahr 2003 ist an diesem Wochenende in Gefahr, wird aber wahrscheinlich nicht eingestellt.

Der bisherige deutsche Temperaturrekord, gemessen an einer offiziellen Wetterstation, liegt bei 40,2 Grad – am 27. Juli 1983 in Gärmersdorf bei Amberg (Oberpfalz) sowie am 9. August 2003 in Karlsruhe und am 13. August 2003 in Freiburg.

Der Höhepunkt der aktuellen Hitze wird - je nach Region - am Sonntag oder am Montag erreicht. Nachfolgend setzt sich von Nordwesten her etwas kühlere Luft durch. Doch nicht überall, im Süden Deutschlands werden wir die Temperaturen um 30 Grad wohl bis zur Wochenmitte halten können. Aber auch im Norden wird es mit 20 bis 28 Grad angenehm warm bleiben, obgleich mit einzelnen Schauern und Gewittern gerechnet werden muss.

Fazit: Maxima zwischen 35 und 40 Grad sind im August sehr ungewöhnlich oder extrem, Tage mit Werten um 30 Grad hingegen nicht selten.