Wochenübersicht

Der indische Monsun könnte sich verspäten. Der Karibik stehen dagegen kräftige Regenfälle bevor.

  1. Indien
    In den letzten Wochen fiel wiederholt auf, dass es im tibetischen Hochland recht kalt ist. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Die EFI-Karte für die Temperatur zeigt auch weiterhin eine Tendenz zu negativen Abweichungen in dieser Region (Abb. 1). Daraus resultiert relativ hoher Luftdruck, der wiederum die entstehenden Monsunwinde schwächen könnte. Südlich des Himalaya belastet sie sommerliche Hitze die Bevölkerung Indiens. Entsprechend des hohen Sonnenstandes hat sich die Luft über den hohen Ebenen stark erwärmt, so dass über Indien eine heiße Luftmasse mit teils über 30°C in 1500 Metern angetroffen wird (Abb. 2). In den tiefen Lagen sind tagsüber Temperaturwerte teils deutlich über 40°C keine Seltenheit, zum Beispiel in der Großstadt Delhi. Kurz vor Beginn des Monsuns werden im Juni auch örtlich 50°C überschritten. Im langjährigen Mittel beginnt der Monsun zu Beginn des Monats Juni im Südosten Indiens und erreicht zum Ende des Monats auch den Westen des Landes. Bis heute ergeben sich aber noch keine Anzeichen für einen Beginn des Monsuns.
     
  2. Karibik
    Ein Trog hat sich über den Osten der USA gelegt und kühle Luftmassen bis weit nach Süden geführt. Entlang der Luftmassengrenze hält sich derzeit eine Tiefdruckzone, die von Mittelamerika bis zur Karibik reicht (Abb. 3). Hier bilden sich in den folgenden Tagen wiederholt Gewitter, die örtlich heftigen Tropenregen bringen. Vor allem in der Karibik steht damit eine deutlich zu nasse Woche bevor, wie die EFI-Karte für den Niederschlag (Abb. 4) zeigt.
     
  3. Südeuropa
    Zu nass wird es auch im Süden Europas (Abb. 4): Hier spielt ein kräftiger Trogvorstoß über Spanien die wesentliche Rolle. Während sich dieser Trog im Laufe der Woche ostwärts verlagert, bilden sich ausgedehnte Niederschlagsgebiete, die weite Teile des nördlichen Mittelmeerraums mit ungewohntem Sommerregen versorgen (Abb. 5). Damit setzt sich am Mittelmeer das recht kühle Frühjahr auch im Frühsommer fort.