Gewitter am Polarkreis

Lange Tage und Warmlufttransport machen es möglich: Heute gewittert es im Nordosten Europas

Wenn kühle Tiefdrucklagen das Wetter in Mittel- und Südeuropa bestimmen, kommt es häufig an der Ostseite des tiefen Drucks zu einer ausgeprägten Südströmung. Diese führt dann subtropische Luftmassen weit nach Norden. In den Wochen vor und nach der Mittsommerwende kann diese Luft durch die anhaltende Sonneneinstrahlung ihre Wärme behalten und auch zu Gewittern führen.

Derzeit bringt eine solche Wetterlage warmes Gewitterwetter im Nordosten Europas. Das Satellitenbild zeigt schon in den Frühstunden hochreichende Quellbewölkung über Nordwestrussland (Abb. 1). Schaut man sich die Wetterlage in Abb. 2 an, erkennt man die kräftige Südströmung, die die warmen Luftmassen so weit nach Norden transportiert.

Abb. 3 und 4 zeigen sowohl die Sonnenscheindauer als auch die Höchstwerte für den Nordosten Europas am heutigen Donnerstag. Bei zahlreichen Sonnenstunden werden gebietsweise Sommertage mit mehr als 25°C erwartet. Im Norden und Westen ist es weniger warm, denn hier sind verbreitet Gewitter zu erwarten. Das Unwetterpotential dieser Gewitter ist heute nicht unerheblich. In der kräftigen Südströmung können sich Gewitter organisieren und vereinzelt zu Unwettern führen.