April, April

Nach all den winterlichen Aussichten eine kleine Erinnerung, dass der April auch ganz anders kann.

Der April ist bekannt für sein wechselhaftes Wetter. Schnee und sommerliche Hitze, alles ist in diesem Monat möglich. Das zeigt ein Rückblick auf Ostern letztes Jahr...

Frühsommerliche Ostern 2011

Ganz und gar unwinterlich gestaltete sich das Osterwetter 2011. Am Ostersonntag herrschte verbreitet warmes und sonniges Wetter mit Höchstwerten von über 20°C. Im Westen wurde gebietsweise sogar ein meteorologischer Sommertag mit Höchstwerten von über 25°C registriert (siehe Abb. 2). An den Kartagen zuvor kletterte das Quecksilber hier örtlich schon bis nahe 30°C, was durchaus freibadtauglich ist.

Dabei muss man allerdings beachten, dass Ostern im Jahr 2011 auf Ende April fiel und nicht wie dieses Jahr auf Anfang April. Aufgrund der zu dieser Jahreszeit besonders schnell zunehmenden Sonneneinstrahlung steigen auch die Mitteltemperaturen im Monatsverlauf deutlich an (siehe Abb. 3).

Maximal und minimal mögliche Temperaturwerte im April

Eine Abschätzung darüber, was im April an Temperaturen möglich ist, können wir erlangen, wenn wir uns zum Beispiel die Wetterstation Berlin-Dahlem anschauen. Diese besitzt eine über hundert Jahre umfassende Messreihe, welche im Jahr 1908 beginnt.

Der heißeste registrierte Apriltag in diesem Zeitraum war der 22.04.1968 mit einer Höchsttemperatur von hochsommerlichen 30,9°C. Die kältesten Tage waren der 04.04.1929 und der 04.04.1911 mit jeweils winterlichen Höchstwerten von nur 0,5°C.

Ausblick April 2012

Wie man in Abbildung 4 erkennen kann, zeigen die aktuellen Modellprognosen vorerst keine derart extremen Werte. Nach einem deutlich zu kühlen Osterwochenende geht die Tendenz insgesamt nach oben, wobei die genaue Entwicklung aber noch sehr unsicher ist.