Beginn der Birkenblüte
Seit Tagen sorgt nun schon das Hochdruckgebiet HARRY besonders in der Westhälfte Deutschlands für frühlingshafte Temperaturen in Verbindung mit viel Sonnenschein. Der März ist bei uns im Mittel bislang rund 2,7 Grad zu mild. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Pflanzenentwicklung schon weit vorangeschritten ist und sich nun auch die ersten Birkenpollen bemerkbar machen.
Im Südwesten schon mäßige Belastung
Nachdem Pollenallergiker in den letzten Wochen zum Teil heftig durch den Flug von Hasel- und Erlenpollen litten, bleibt kaum Zeit zum Aufatmen. Während sich die Haselblüte dem Ende neigt und auch die Konzentration der Erlenpollen deutlich zurückgeht, kommen in den klimatisch begünstigten Regionen Deutschlands erste Birkenpollen hinzu. So wird im Breisgau teilweise schon ein mäßiger Birkenpollenflug registriert und auch im Rhein-Main-Gebiet, der Pfalz sowie am Niederrhein bleiben Birkenpollenallergiker bei einer zunächst schwachen Belastung nicht länger verschont.
Rascher Anstieg der Konzentration in der nächsten Woche
Frühlingshoch HARRY bleibt auch in der kommenden Woche recht stabil. Die Kombination aus warm und trocken ist ideal für einen stark ansteigenden Pollenflug, zumal Birkenpollen sich schnell und heftig, geradezu überfallartig verbreiten. Demnach könnten bereits am Ende der neuen Woche auch in der Ost- und Nordosthälfte Deutschlands erste Birkenpollen in der Luft registriert werden.
Mehr als ein Viertel aller Allergiker empfindlich auf Birkenpollen
Experten rechnen damit, dass Birkenpollen bei den deutschen Allergikern am häufigsten Heuschnupfen auslösen. In Deutschland leiden rund 20 Millionen Menschen an Allergien, knapp 28 Prozent von denen haben eine Birkenpollenallergie. Am zweithäufigsten reagieren Allergiker auf Gräserpollen und Platz 3 wird durch Haselpollen eingenommen.
Der deutsche Pollenkalender, der jedes Jahr vom Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin erstellt wird, gibt detailliert Auskunft über die verschieden Blühzeiten und der entsprechenden Belastung durch die jeweiligen Pollen. Demnach wird ersichtlich, dass die Birkenblüte bis Mitte Mai andauert, wobei vor allem April mit starken bis sehr starken Belastungen die Hauptblühzeit darstellt.
2012: Mastjahr der Birke
Experten gehen davon aus, dass die Birke bei uns alle zwei Jahre besonders viele Blüten ausbildet und sich demnach auch eine stark erhöhte Konzentration in der Luft befindet. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass der Baumpollenflug in Jahren mit gerader Zahl erheblich stärker sei als in Jahren mit ungerader Zahl. Die genauen Gründe dafür seien noch unklar und auch die Statistik belegt dieses Phänomen nicht überall.
Schließlich hängt die Intensität des Pollenfluges auch stark von der vorherrschenden Witterung ab. Falls im April und Mai Tiefdruckeinfluss mit feuchter Luft und häufigeren Regenfällen überwiegt, dann wird auch in einem sogenannten Mastjahr der Birkenpollenflug stark gedämpft.
Mit Pollen Pro holen Sie sich aktuelle Pollenflugvorhersagen direkt auf Ihr iPhone.