3 Wochen Kälte
Nach etwa drei Wochen ist die Kältewelle in Deutschland in dieser Woche zu Ende gegangen, auch für Osteuropa deuten sich nun steigende Temperaturen an. Einer der kräftigsten Kaltlufteinbrüche der letzten Jahrzehnte findet damit sein Ende.
Für Deutschland deutete sich das Herannahen der Kaltluft nach dem 20. Januar an. Damals berichteten wir bereits über das Aufeinandertreffen der Luftmassen in unseren Wetter News Sibirien vs. Atlantik. Dabei strömte am Rande des Hochs Cooper zunächst Luft polaren Urpsrungs zu uns, später übernahm Hoch Dieter das Zepter und brachte mit östlichen Winden gar arktische Festlandsluft von Sibirien bis weit nach Südwesten in Richtung Mittelmeer.
Was das bedeutete, haben wir noch gut in Erinnerung: Vor allem im Osten Deutschlands sackten die Temperaturen häufiger unter -20°C, einige neue Kälterekorde wurden dabei aufgestellt. Beeindruckend ist in dem Zusammenhang die Tiefsttemperatur auf den 06.02.2012 in Ueckermünde in Vorpommern: -28,7°C, auch dies ein neuer Rekord.
Sehr beeindruckend ist der Vergleich mit den langjährigen Mittelwerten: Bis zum 16.02.2012 lag die Temperatur in Deutschland durchweg deutlich unter den jahreszeitlich üblichen Normaltemperaturen, in vielen Orten in der Osthälfte Deutschlands beträgt die Abweichung immer noch -10 Grad (Abb. 2), dies war am 10.02. beinahe deutschlandweit der Fall (vergleiche unsere News Februar viel zu kalt).
Temperaturen weit unter den Normalwerten gab es dabei im Februar in ganz Europa, vor allem im Osten des Kontinents. Die Mitteltemperatur der vergangenen drei Wochen für Kiew etwa beträgt -15°C, -9 Grad Abweichung. In Riwne, ebenfalls Ukraine, beträgt sie -18°C (-11 Grad). Jaskul' am Kaspischen Meer ist derzeit um 14 Grad kälter als im langjährigen Durchschnitt.
Folgen der Kälte
Mittlerweile sind vor allem im Osten Europas 600 Menschen der Kälte zum Opfer gefallen. Dies betrifft vor allem die Länder Russland, Ukraine und Polen. Vor allem auf der Balkanhalbinsel fiel immer wieder der Strom aus. Schneemassen gab es außer dort aber auch am Mittelmeer, wie im folgenden Video zu sehen ist:
###YOUTUBE###
Ende in Sicht
Während sich in Deutschland bereits mit Atlantikluft die Milderung durchgesetzt hat, wird sie nun nach und nach auch im Osten Europas ausgeräumt werden. Wie wir sehen, ist es dort zwar insgesamt kälter als nach Westen hin, nach extremen Kälteeinbrüchen sieht es aber derzeit nicht aus, die Temperaturen nähern sich den Normalwerten an oder liegen sogar etwas darüber (Abb. 7).