+3°C und glatte Straßen?

Schwere Unfälle der letzten Tage warnen: Glätte ist auch bei Plusgraden möglich. Wie das geht?

In der zurückliegenden Woche gab es mindestens zwei Glätteunfälle durch unerwartet glatte Straßen. In beiden Fällen zeigte das Thermometer Werte über null Grad an. Wir zeigen, warum auch dann Glätte entstehen kann.

Der jüngste schwere Unfall hat glücklicherweise keine Menschenleben gekostet. Er trug sich am gestrigen Freitag, 13. Januar auf der Landstraße 17 zwischen Flensburg und Harrislee in Schleswig-Holstein zu. Dabei kam ein mit unter anderem Schuhen und Reinigungsmaschinen beladener Sattelzug in einer Kurve auf glatter Fahrbahn ins Schleudern und wurde aus ihr getragen, durchbrach einen Zaun, wobei der Auflieger umkippte. Die Abbildungen links zeigen, dass sich die Bergung der Ware als aufwändig erwies. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.

Ein ähnlicher Unfall geschah zuvor in Thüringen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 10. bis 11.01.12, geriet ein Golf auf glatter Fahrbahn bei Plusgraden zwischen Bindersleben und Gottstedt bei Erfurt ins Schleudern, das Heck streifte einen Baum, und das Auto musste abgeschleppt werden. Auch hier kamen Fahrer und Beifahrerin glücklicherweise leicht verletzt davon. In dem entsprechenden Zeitungsbericht der Thüringer Allgemeine wird von staunenden Polizeibeamten berichtet, da auch dort zum Unfallzeitpunkt Plusgrade herrschten.

Vorsicht gerade am Morgen
Die Uhrzeit sowie das Temperaturniveau sind dabei typisch für Glätteunfälle. Denn nach teils sogar gefahrenloser Nacht auf nassen Straßen wird dann in den Morgenstunden bei Plusgraden keine neue Glätte mehr erwartet. Doch dies ist ein Trugschluss, wie wir gleich zeigen werden.

Denn zwei Dinge gilt es zu beachten: Zum einen sinkt die Temperatur im Laufe der Nacht und auch am Morgen weiter, sogar noch bis kurz nach Sonnenaufgang. Zweitens kann die Temperatur auf der Fahrbahnoberfläche teils deutlich unter der in der Luft liegen, also der, die das Autothermometer anzeigt. 

Diese Auskühlung geschieht bei relativ windschwachen Wetterlagen und größeren Aufklarungen am Himmel. Denn dann wird die Wärmestrahlung sozusagen in den Nachthimmel abgestrahlt, und es kühlt vom Boden her aus. Gerade zu dieser Zeit im Hochwinter ist auch im Erdreich kein großes Wärmepolster mehr vorhanden, sodass die Fahrbahnen gut auskühlen können. Bei Temperaturen von drei, vier oder fünf Grad in der Luft kann es also durchaus sein, dass auf der Fahrbahn zur Zeit des Minimums am Morgen Werte von leicht unter 0°C erreicht werden, während bis dahin nur Nässe auf den Straßen auszumachen ist. 

Ganz ähnlich verhält es sich mit Reifglätte. Diese ist sogar noch tückischer, da in der Nacht die Straßen trocken sein können, und sich dann um die Morgenstunden bei ausreichend hoher Luftfeuchtigkeit der Reif quasi "aus dem Nichts" bildet.

Glättemeldeanlagen zeigen Gefahr
Doch zurück zu den angesprochenen Glätteunfällen. Auf unserem Portal für Winterdienste, www.glaette24.de, können unsere Kunden auf Daten vieler so genannter Glättemeldeanlagen zugreifen. Sie stehen an großen Straßen und Autobahnen in Deutschland verteilt und messen nicht nur Lufttemperatur, sondern unter anderem auch die für Glätte so wichtige Temperatur der Fahrbahn. Wir zeigen in Abb. 4 und 5 die Temperaturkurven der nächstgelegenen GMA zum Unfallzeitpunkt. Dabei zeigt die rote Kurve die Lufttemperatur, die in zwei Meter Höhe gemessen wird, die blaue Kurve den Taupunkt, ein Maß für die Luftfeuchtigkeit, und die grüne die Fahrbahntemperatur.

Wir sehen, dass in beiden Fällen die Straßen bei den GMA um 0°C kalt waren, sodass im Umfeld Minusgrade sehr wahrscheinlich sind, und das, obwohl in der Luft Temperaturen von um 3°C herrschten. Das ist auch der Grund, warum bei vielen Autothermometern bei unter 5°C bereits das Schneesymbol aufleuchtet, besonders bei nasser Fahrbahn sollte man dabei mit Glätte rechnen. Bei trockener Fahrbahn kann sich, wenn die grüne Kurve unter der blauen verläuft, dann zudem auch Reif bilden.

Glätte auch in kommenden Nächten
So wird man auch in den nächsten Nächten, insbesondere in Richtung Morgenstunden, aufpassen müssen. Abgesehen von Schneeschauern klart es nämlich vielerorts auf, wobei die Straßentemperatur unter den Taupunkt fällt und sich damit stellenweise Reif bilden kann, wie am Beispiel unserer GMA-Vorhersage für die Anlage am Autobahnkreuz Hamburg-Ost zu sehen ist.