Wetter zu Silvester

Bei welchem Wetter findet der Jahreswechsel statt? Heute gibt es eine erste Einschätzung...

Noch ist Weihnachten nicht ganz vorbei, richtet sich die Konzentration bereits auf das nächste große Ereignis - den Jahreswechsel in das Jahr 2012. Nur selten kommt dem Wetter in der Nacht solch eine Bedeutung zu. Welches Wetter erwartet uns also, wenn wir auf den Straßen das neue Jahr begrüßen?

Nach warm kommt kälter
Viel milder hätte das Weihnachtsfest nicht verlaufen können. Während kräftige Tiefs weit über den Norden Europas ziehen, bekommen wir deren Ausläufer in abgeschwächter Form zu spüren. Vor allem aber bemerken wir die milde südwestliche Strömung, wodurch die milde Meeresluft vor allem die Nordhälfte Deutschlands erreicht. So liegen dort die Höchstwerte auch verbreitet im zweistelligen Bereich, in Berlin sind 11 bis 12°C als Maximum möglich, damit ist nicht ausgeschlossen, dass wir heute dort den wärmsten zweiten Weihnachtsfeiertag seit Aufzeichnungsbeginn bekommen (bisher 11,3°C aus dem Jahr 1997).

Jedoch bedeutet ein ständiges Durchziehen von Tiefdruckgebieten auch Unbeständigkeit, zusammen mit einem Auf und Ab bei den Temperaturen, und wenn auch auf einem Niveau, das meist über den langjährigen Mittelwerten liegt. Hochdruckphasen sind dabei nur von kurzer Dauer, so wie wir nun eine Wetterberuhigung durch Hoch Cora erleben (Abb. 2).

Am Mittwoch erreicht uns dann am Rande eines Orkantiefs, das nördlich der Britischen Inseln weiter in Richtung Skandinavien zieht, kältere, aber nicht kalte Luft. So gehen die Temperaturen zurück, und vor allem ab Donnerstag folgt in der Höhe immer kältere Luft nach (Abb. 3), in der sich dann auch viele Schauer entwickeln können, die zum Freitag hin neben Regen, Schneeregen und Graupel auch vorübergehend Schnee bis in tiefe Lagen möglich machen. 

Silvester - Unbeständiger Beginn
So wird der Silvestertag am Samstag auch noch recht unbeständig beginnen. Vor allem im Nordstau der Gebirge, insbesondere Erzgebirge und Alpen, ist mit Schnee und Glätte zu rechnen. Von der Nordsee her lassen dann aber die Schauer voraussichtlich recht früh am Tag nach, und dort überwiegt auch mehr und mehr die Regenphase bei leichten Plusgraden.

Im Tagesverlauf werden die trockenen Abschnitte dann von Norden her immer länger und länger, da sich von dort Zwischenhocheinfluss durchsetzen dürfte. Dieses Zwischenhoch (Abb. 5) bedeutet auch gleichzeitig die Hoffnung für viele von uns auf einen trockenen Jahreswechsel.

Wetterberuhigung zum Jahreswechsel?
Durch den noch recht langen Vorhersagezeitraum sind dabei die Details für eine bestimmte Stunde selbstverständlich noch nicht vorhersagbar. So prognostiziert das amerikanische Vorhersagemodell gegen Mitternacht (UTC, genauer 1 Uhr MEZ Neujahr) noch Niederschläge vor allem im Alpenvorland, während es nach dem europäischen Vorhersagemodell für die gleiche Zeit deutschlandweit trocken aussieht (Abb. 5 und 6). Man sollte also vor allem nach Süden hin noch etwas Schnee oder Schneeregen, nach Westen hin etwas Regen nicht ausschließen, während sonst Schauer wohl eher die Ausnahme bilden.

Die Temperaturen zum Jahreswechsel liegen dabei meist etwas über dem Gefrierpunkt (Abb. 7). Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte dennoch vor allem im Süden sowie bei Aufklaren im Norden mit Glätte rechnen.