Winterreifen und Glätte

In den Morgenstunden gab es wieder zahlreiche Unfälle durch glatte Straßen - Schuld ist Eisglätte.

Am Wochenende und auch gestern Früh gab es wieder zahlreiche Unfälle durch gefrierende Nässe oder Eisglätte. Trotz der milden Temperaturen am Tage sind die Nächte teilweise frostig und in den Morgenstunden bilden sich mancherorts spiegelglatte Straßen.

Der Frühwinter und seine glatten Tücken
Die Jahreszeit ist gekommen, in der die Erde bei uns mehr Wärme abstrahlt, als sie von der Sonne letztendlich bekommt. Während der schon sehr langen Nächte kühlt der Boden langsam aus. Auch wenn die Lufttemperatur positiv ist, kann auf den Straßen Frost sein, denn es ist die Temperatur 5 cm über dem Erdboden entscheidend (Abb. 1). Die Sonne, die tagsüber auf die Straßenoberfläche scheint, kann also die Auskühlung bei klaren Nächten nicht mehr ausgleichen. Damit entstehen vor allem Glättearten, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, wie dem Reif oder der gefrierenden Nässe.

Winterdienst
Wie der letzte Winter zeigte, sind auch die nördlicheren Landkreise in Deutschland vor Glätte durch Schnee nicht gefeit. Die Winterdienste haben deshalb ihre Streusalzvorräte aufgestockt, Kommunen planten mehr Geld für den Winterdienst in ihren Haushalten ein. Im Großen und Ganzen scheint Deutschland also gut gerüstet für die kalte Jahreszeit. Dennoch, wer auf den Straßen unterwegs ist, sollte sich auf möglicherweise winterliche Straßenverhältnisse einstellen und angepasst fahren. Glätte entsteht manchmal erst im Verlauf der Nacht oder sogar am Morgen, teils auch nicht überall, sondern an prädestinierten Stellen. Diese befinden sich, je nach Wetterlage, in Gewässernähe oder auf Brücken, können aber auch an anderen Stellen sein.

Wissenswertes über Glättearten
Insbesondere Menschen, die im Winterdienst tätig sind, können bei Bedarf ihr Wissen über alle Glättearten bei uns noch weiter vertiefen. Dazu bieten wir Glätteseminare an. Weitere Informationen dazu sowie zur Glätte finden sie unter http://www.glaette24.de und http://www.meteogroup.de/