Sturm zum 1. Advent
Am ersten Adventswochenende kann man sich in Deutschland vom Wetter her noch nicht so richtig auf vorweihnachtliche Stimmung einstellen. Bei sehr milden Temperaturen und kräftigem Wind, der vor allem im Norden des Landes Sturmstärke erreicht, will der Glühwein einfach noch nicht schmecken.
Überblick über die Wetterlage
Deutschland liegt am Wochenende im Einflussbereich der Sturmtiefs "Xaver" und "Yoda" über Nordeuropa in einer kräftigen südwestlichen Strömung (vgl. Abbildung 1). Den Sturmtiefs über dem Norden steht hoher Luftdruck über Südeuropa gegenüber, wodurch in Mitteleuropa der Luftdruckgegensatz sehr groß ist.
Die Abbildung 2 verdeutlicht sehr schön den Wetterzustand am 1. Advent um 13 Uhr MEZ. Dabei erstreckt sich die Kaltfront des Tiefs "Yoda" mit seinem Zentrum über Südnorwegen von der Kieler Bucht über die Elbmündung und das Emsland bis nach Nordfrankreich. An der Kaltfront kommt es zu Regen und Schauern, die am Sonntagnachmittag weiter nach Südosten vorankommen. Besonders fällt aber die starke Drängung der Isobaren auf, wodurch wir es in den Küstenregionen mit teils schwerem Sturm zu tun bekommen.
An Nord- und Ostsee orkanartige Böen
An den Küsten von Nord- und Ostsee kann es daher am Sonntag zu schweren Sturmböen, teilweise auch zu orkanartigen Böen kommen. Auch im nördlichen Binnenland sind besonders während des Durchgangs der Kaltfront und dahinter im Kaltluftsektor Windspitzen der Stärke 9 und 10 möglich.
Die Abbildung 3 gibt einen Überblick über den Schwerpunkt des Sturmfeldes im nördlichen Mitteleuropa. Näher ins Detail geht die Abbildung 4, mit der für Deutschland die höchsten Böen der jeweils vorangegangenen 6 Stunden zwischen kommender Nacht bis Sonntagabend prognostiziert wird. Vornehmlich betroffen sind demnach die Nordseeinseln, aber auch die Osteeregionen von der Kieler Bucht über Fehmarn bis nach Rügen. Die höchsten Windspitzen liegen dort voraussichtlich zwischen 90 und 120 km/h.
Aber auch in den Gipfellagen der nördlichen Mittelgebirge tobt der Herbstssturm. Auf dem Brocken herrscht am 1. Advent voraussichtlich Orkan mit Windgeschwindigkeiten bis zu 140 km/h.
Nach dem turbulenten Wochenende kann sich aber zu Beginn der neuen Woche das Wetter durch zunehmenden Hochdruckeinfluss wieder beruhigen.