Herbstanfang

Am Freitag den 23.09.2011 um 11:04 MESZ beginnt kalendarisch der Herbst auf der Nordhalbkugel.

Am Freitag den 23.09.2011 ist es wieder soweit, der kalendarische Herbst beginnt. Genau um 11:04 MESZ steht die Sonne am Äquator senkrecht am Horizont (Abb. 1). An diesem Tag ist gleichzeitig auch die Tagundnachtgleiche, überall auf der Welt beträgt die Tageslänge etwa 12 Stunden. Gleichzeitig ist es auch der Tag, an dem (zusammen mit dem Frühlingsanfang) die Dämmerung am kürzesten währt. 

Überall auf der Welt haben Tag und Nacht 12 Stunden
Eines ist beim Äquinoktium (Tagundnachtgleiche) sowohl auf der Nord-, als auch auf der Südhalbkugel gleich. Denn egal, ob Herbst- oder Frühlingsbeginn, ob Nordpol, Europa, Australien oder Südpol, überall auf der Welt dauern Tag und Nacht etwa 12 Stunden. Das liegt an der Neigung der Erdachse gegenüber der scheinbaren Zugbahn der Sonne (von der Erde aus gesehen), genannt Ekliptik.

Zeitpunkt der kürzesten Dämmerung
Was man in diesen Tagen auch bemerkt, ist dass es bereits kurz nach Sonnenuntergang (Abb. 4) dunkel wird, während um den Sommer- bzw. Winteranfang die Dämmerung wesentlich länger dauert. Die Tage werden jetzt schnell kürzer. Nimmt man als Beispiel Berlin, da ist der Sonnenuntergang am 01.09. um 19:56 MESZ (Abb. 2), am letzten Septembertag geht die Sonne dann schon um 18:45 MESZ unter.

Jetzt kommt der Altweibersommer
Richtug herbstlich wird es allerdings nicht, ganz im Gegenteil. Ab dem Wochenende verschwinden auch im Norden die letzten Tiefausläufer und dann kann sich ein stabiles Hochdruckgebiet durchsetzen. Das heißt viel Sonnenschein und Temperaturen über 20 Grad, im Südwesten sind sogar 27 Grad möglich - richtig schönes Altweibersommerwetter.

###YOUTUBE###