Es schneit!

Neben warmen Wochenend-Aussichten in der MeteoShow finden wir heute Spuren des Winters

Viele von uns wird die Nachricht freuen, die weiter unten auch als Video in der MeteoShow zu sehen ist, das Wochenende wird noch einmal warm werden. Als Ausgleich berichten wir von den ersten Signalen, dass der Winter nicht mehr allzu weit entfernt von uns ist.

Doch wie angekündigt folgt zunächst unsere MeteoShow mit dem Wochenendwetter für Deutschland:

###YOUTUBE###

"Es schneit!"
So werden die Ersten ausgerufen haben, die sich in den nördlichen Rocky Mountains aufgehalten haben. Denn die ersten zarten Flocken des herannahenden Winters konnte man bis in den US-Bundesstaat Montana im dortigen Glacier National Park bis auf knapp 2000 Meter fallen sehen. Grund hierfür ist ein Vorstoß arktischer Luftmassen am östlichen Rand eines Hochs über dem Pazifik (Abb. 2), dabei gab es wenige Tage vorher noch Temperaturen über 25°C (Abb. 3).

Schön zu sehen war der erste Schnee der Saison in Sunshine City im Banff-Nationalpark (Alberta, Kanada). Das Webcam-Bild von Mittwochmittag (Ortszeit) zeigt einige Schneeflocken, die auf den noch grünen Boden fallen (Abb. 1). Bis heute Abend sind 2 bis 7 cm Schnee in den Hochlagen möglich, und wer dort über den Logan Pass fahren möchte, sollte bereits darauf achten, dass sein Auto winterfest ausgerüstet ist, da Glätte durch Schneematsch auftreten kann. Schon Freitag sorgt wärmere Luft dort allerdings wieder für Tauwetter, so dass sich die erste weiße Pracht nicht lange halten wird.

Schnee und Nachtfrost auch in Sibirien
Ähnliches gilt auch für Russland. Hier sorgt ein Vorstoß arktischer Luftmassen in Richtung Mittelsibirisches Bergland (Abb. 4) auch für eine steigende Wahrscheinlichkeit von Schneeregen, beziehungsweise auf der höchsten Erhebung, dem Kamen (1.701 m) für Schneefälle, dazu tritt nachts teils Frost auf (siehe Abb. 5 sowie die Wettervorhersage für Norilsk). Insgesamt gehen die Temperaturen hier deutlich zurück.

Diese Kaltluftvorstöße sorgen nun dafür, dass der im Westen Russlands bisher noch vorzufindende Sommer allmählich abgedrängt wird. Während sich die Atmosphäre über dem Nordpol dabei in der kommenden Zeit immer weiter abkühlt, werden sich die Kaltluftvorstöße (Abb. 6) auch immer wieder mal ein Stück weiter nach Süden wagen. Doch keine Sorge: auch wenn die Temperaturen in der kommenden Woche in Deutschland zurückgehen werden, vom Winter sind wir noch ein ganzes Stück weit entfernt.