Wochenübersicht
Durchwachsenes Wetter in Mitteleuropa geht weiter
Schon seit Mitte/Ende Juni ist es in weiten Teilen Mitteleuropas recht durchwachsen. In der zu Ende gehenden Woche kam dann noch sehr viel Regen hinzu. Die Ursache waren zu Beginn der wechselhaften Witterungsperiode Tiefdruckgebiete, die über Großbritannien lagen und häufig schwülwarme Luft brachten. Mittlerweile hat sich der Schwerpunkt des tiefen Luftdruckes aber nach Mitteleuropa verlagert, so dass die Temperaturen eher an den Herbst erinnern. Das Schauerwetter bleibt auch in der neuen Woche erhalten, doch steigt die Temperatur immerhin etwas an. Für die Jahreszeit recht kühl und sogar leicht wechselhaft ist es von Nordspanien bis Italien, während warme Luft das Wetter auf dem Balkan, in Osteuropa und Finnland bestimmt. In Griechenland können durchaus 40 Grad überschritten werden und selbst an der Barentssee reicht es noch für mehr als 30 Grad. Das sind Werte an der Obergrenze der überhaupt möglichen Temperaturen. Wie es weitergeht kann man hier sehen.
Wetterextreme in Amerika
Die Hitzewelle in den vergangenen Tagen in den USA geht zu Ende. Die Temperaturen sinken etwas ab und erreichen noch Werte um 30 Grad, einzelne Schauer und Gewitter inklusive. Der vor Niederkalifornien liegende Tropische Sturm DORA bringt recht viel Regen und Windspitzen bis 100 km/h (Stärke 10). In den nächsten Tagen schwächt er sich jedoch zum einen ab, zum anderen zieht er voraussichtlich nicht an Land. Rund um die Hudsonbay herrscht zeitweise eine regelrechte Hitzewelle. In Südamerika bleibt es ausgeglichen und auch die (winterliche) Kältewelle in Chile ist vorbei.
Erster Regen in Ostafrika möglich
Dafür muss im Südosten Australiens, im Laufe der Woche auch im südlichen Afrika mit Temperaturen deutlich unter den üblichen Werten gerechnet werden und das bedeutet im dortigen Winter das Auftreten von Minusgraden. In Südafrika kann es sogar viel Niederschlag geben. In den zentralen Teilen Afrikas ist es heißer als üblich und im dürregeplagten Ostafrika können erste Gewitterschauer auftreten.
Hitze in Ostsasien, aber kühles Wetter in Zentralsibirien
In Asien gibt es sowohl in Zentralsibirien als auch im tropischen Asien Gebiete, die deutlich kühler als üblich sind. Gleichzeitig fällt recht viel Regen. An der Pazifikküste Russlands kann es dagegen heiß werden und auch dort gehen Schauer und Gewitter nieder.
Fazit: Gegenüber der letzten Woche nehmen die Gebietsanteile nun weltweit zu, in denen Temperaturen auftreten, die unter den üblichen Werten liegen.