Kälte in Australien
Kältewelle im Süden Australiens
Im Süden Australiens, vor allem auf Tasmanien, herrschen schon seit Tagen sehr niedrige Temperaturen. Eine Erklärung dafür ist der Winter, der jetzt auf der Südhalbkugel einzog. Gleichzeitig konnte auf der Rückseite eines Tiefdruckgebietes Luft aus südpolaren Gebieten nordwärts wehen und auch den australischen Kontinent erreichen. Im Inneren von Tasmanien fiel die Temperatur in der Nacht zum Montag auf bis zu -4 Grad Celsius, ein Wert, der sonst nur selten erreicht wird. An der Küstenwetterstation Pound Creek im Bundesstaat Victoria registrierten die Messgeräte 0 Grad Celsius. Das ist um so bemerkenswerter, hat das Meer doch sonst einen ausgleichenden Einfluss. Der Kälterekord im Juni liegt dort bei -2 Grad Celsius.
Hitze in Mexiko mit örtlich über 40 Grad
Eine Hitzewelle mit Temperaturen in der Nähe der 40-Grad-Marke und damit nur wenig unter den Rekordwerten für den Monat Juni herrscht dagegen derzeit in Mexiko. So stieg das Quecksliber in La Paz, im Süden der Halbinsel Niederkalifornien, am Sonntag auf 40,9 Grad Celsius. Zum Vergleich: Der Rekordwert im Juni beträgt dort 41,7 Grad Celsius.
In Deutschland wechselhaftes Wetter ohne extreme Temperaturen
Bei uns in Deutschland sind in den kommenden Tagen recht angenehm warme Temperaturen zu erwarten. Nur vorübergehend wird es schwülwarm bzw. kühl. Eine ausgeprägte Hitzewelle mit längerem Sonnenschein, aber auch eine sehr kühle und regenreiche Witterung, die im Juni Schafskälte genannt wird, ist nicht zu erwarten. Die konkrete Situation vor Ort kann man hier ersehen. Gute Chancen gibt es in diesem Zusammenhang auch, eine am Mittwochabend stattfindende, totale Mondfinsternis zu beobachten.