Wochenübersicht

In Europa ist es recht ausgeglichen, dafür leidet Australien unter ungewöhnlicher Kälte

In Europa recht ausgeglichenes Wetter ohne extreme Abweichungen
In Europa steht in der neuen Woche eine Wetterlage bevor, die keine großen Abweichungen der Temperatur von den für Mitte Juni üblichen Werten zulässt. Daran ändert auch die vorübergehende Erwärmung nach Wochenmitte nichts, die bereits am Ende der kommenden Woche wieder stoppt. Dabei muss vor allem von Großbritannien bis Skandinavien mit kräftigem Niederschlag gerechnet werden, doch auch im südöstlichen Mittelmeerraum bleibt es durchwachsen. Damit verzögert sich in dem Bereich die normalerweise im Juni beginnende, sommerlich-heiße Schönwetterlage weiter. Dafür starten nun in Spanien und später auch in Italien die ruhigen und heißen Tage. In Finnland geht die Hitzewelle zu Ende.

Viel Wärme in der amerikanischen Arktis, aber auch in Mittelamerika
Beim Blick auf die Weltkarte fällt der enorme Wärmeüberschuss nördlich von Kanada auf, ein Zeichen, dass hier gerade eine besonders starke Erwärmung stattfindet. Auch in weiten Teilen Mittelamerikas ist es wärmer als üblich, wogegen das Temperaturniveau in Südamerika niedriger liegt als im vieljährigen Durchschnitt.

Starke Kälte in Australien mit rekordverdächtigen Werten
In Australien fällt ein starkes Abkühlungsgebiet auf, was gleichzeitig mit viel Niederschlags verbunden ist. In Tasmanien gibt es mit Minimaltemperaturen von bis zu -2°C sogar rekordverdächtige Kälte und auch im angrenzenden Australien fallen die Temperaturen teilweise unter 0°C.

Tropische Stürme wüten vor Indien und auf dem Pazifik
Darüber hinaus sorgen zwei Tropische Stürme für stürmisches und unbeständiges Wetter. Einer liegt an der Westküste Indiens, wo er viel Regen und schwere Sturmböen bringt, sich aber bis Mitte der neuen Woche auflöst. Der Tropische Sturm ADRIAN, der am Sonntag fast 900 km südwestlich der Bucht von Kalifornien lag, schwächt sich in den kommenden Tagen über dem Pazifik weiter ab und verursacht anfangs noch Windgeschwindigkeiten bis 75 km/h sowie sintflutartigen Niederschlag.

Weltweit in der neuen Woche leichter Wärmeüberschuss
In Afrika fällt die starke Erwärmung an der tropischen Ostküste auf. Insgesamt gesehen überwiegen in der kommenden Woche weltweit die warmen gegenüber den kälteren Regionen.