Weltwetterübersicht
Wo ist in der neuen Woche bemerkenswertes Wetter in der Welt angesagt? Die Abbildungen (1) und (2) zeigen einen Überblick über besondere Ereignisse bezüglich Wind und Temperatur. Wir schauen genauer nach Japan, Nordamerika, Grönland und Europa.
- Japan
Am Freitag berichteten wir schon über den Supertaifun "Songa", der inzwischen Japan erreicht hat. Zwar hat sich der Sturm bereits deutlich abgeschwächt und wird nur noch als Tropensturm mit Windböen bis 120 km/h eingestuft, allerdings hat "Songda" jede Menge Regen im Gepäck wie die Abbildung (3) zeigt. Bis zum 1. Juni sind im Süden Japans örtlich 200 Liter Regen pro Quadratmeter möglich, im krisengeschüttelten Norden Japans immerhin noch 50 bis 100 Liter pro Quadratmeter, was den Arbeitern im havarierten Atomkraftwerk Fukushima Sorgen bereiten könnte.
Der folgende Satellitenfilm zeigt die Entwickling von Taifun "Songda" im Zeitraum 26. bis 29.05.2011 (aus unserem YouTube-Kanal). Zeitweise ist ganz Japan unter den Wolken von Songda verschwunden:
###YOUTUBE### - Nordamerika
Auch in den USA braut sich wieder etwas zusammen. Die diesjährige Tornadosaison ist noch nicht zu Ende. Die Abbildung (4) zeigt die Wetterlage am 31.05.2011. Gut zu erkennen sind hier ein Tief westlich der Pazifikküste und eins an der Grenze der USA zu Kanada. Bei letzterem weht an der Ostflanke in der Höhe ein starker Jetstream, der warme Luft bis zu den Großen Seen transportiert, wie man in Abbildung (2) zu erkennen ist. So werden z.B. in Chicago am Dienstag über 30°C erwartet. Der Jetstream bietet außerdem ein hohes Potenzial für starke Tornados. - Grönland
In Abbildung (2) ist über Grönland ein dunkelblauer Fleck zu erkennen. Dieser zeigt außergewöhnlich niedrige Temperaturen in der Region an. So wird die Temperatur in Nuuk die ganze Woche lang in der Nähe des Gefrierpunktes liegen und häufig fällt Schnee. Zum Wochenende hin geht es dann in Richtung Normalwerte. Dies bedeutet Höchstwerte von etwa 6°C.
- Europa
Während es in Grönland kalt ist, wird es nicht nur im Osten der USA, sondern auch in Mitteleuropa kurzzeitig richtig hochsommerlich warm, wie ein weiterer Blick auf Abbildung (2) verrät. Dabei sind in Deutschland am Montag Temperaturen bis zu 32°C möglich. Doch schon am Dienstag folgt von Westen her ein Tief mit kräftigen Schauern und Gewittern, dabei besteht besonders im Süden Deutschlands in der Nacht zum Unwettergefahr.