Unwetterpotential

Am Sonntag (22. Mai 2011) entstehen in schwül-warmer Luft Gewitterschauer, lokal besteht Unwettergefahr!

Einen kleinen Vorgeschmack auf das was uns am Sonntag (22. Mai 2011) erwartet, haben wir gestern (Freitag 20. Mai 2011, Abb. 1) schon erleben dürfen. In schwül-warmer Luft sprießen die Gewittertürme nur so in den Himmel und entladen sich mit Blitz und Donner. Morgen wird das Ganze noch durch eine Kaltfront verstärkt - lokal drohen Unwetter!

###YOUTUBE###

Platzregen, Hagel und Sturmböen

Die momentane Wetterkonstellation (Abb. 2), ein Hoch über Osteuropa und ein Tief über den Nordwesten Europas, sorgt für Zufuhr von schwül-warmer Luftmassen aus dem Südwesten. Diese Luft ist angereichert mit viel Feuchtigkeit und somit Energie. Die Kaltfront von Tief "Tronje" (Abb. 3) über der Nordsee, schwenkt am Sonntag Vormittag zuerst in den Westen Deutschlands und dann im Tagesverlauf auch weiter in  den Osten. Hier ist es zuvor noch einmal schön sonnig und die Luft kann sich auf sommerliche Werte um 25°C erwärmen. Wenn dann die Kaltfront auf diese warme Sommerluft (Abb. 4) trifft, können sich örtlich heftige Gewitterzellen entwickeln, die lokal auch Unwetterpotential erreichen.

Eine genaue Prognose wann und wo Gewitter entstehen ist schwierig, am besten man schaut immer mal wieder zu Himmel oder auf das Radarbild.

Eine kurze Erklärung, wie Gewitter entstehen, kann man hier im Video sehen...

###YOUTUBE###