Schwüle messen?

Es wird schwüler in der zweiten Wochenhälfte. Doch was heißt das meteorologisch gesehen?

In den nächsten Tagen wird wärmere und zum Teil auch recht schwüle Luft herangeführt. Doch was versteht man eigentlich unter „schwül“?

Meteorologische Definition

Als „schwül“ wird Luft bezeichnet, die viel Wasserdampf enthält, also sehr feucht ist. In einer solchen Luftmasse entstehen dann auch oft Schauer und Gewitter. Je feuchter die Luft ist, desto stärker können die damit verbundenen Niederschläge sein. Große Schwüle ist somit ein Anzeichen für eine potentiell unwetterträchtige Wetterlage.

Die Empfindung von „Schwüle“ entsteht dadurch, dass der Schweiß auf der menschlichen Haut nicht mehr so gut verdunstet. Die Luft ist schon sehr feucht und kann deshalb nur noch wenig zusätzliches Wasser aufnehmen. Da der Körper aber durch die Verdunstung von Schweiß gekühlt wird, fühlt sich die Luft deutlich heißer an, als es der Temperaturwert in Grad Celsius vermuten lassen würde.

Zahlenmäßige Erfassung

In der Meteorologie gibt man die absolute Feuchte der Luft mit dem Taupunkt an. Ab einem Taupunkt von 16°C spricht man von Schwüle. Praktisch bedeutet das: Würde sich diese Luftmasse auf 16°C abkühlen, würde sich Nebel bilden. Zum Vergleich: Zum Anfang dieser Woche lagen selbst die Tageshöchstwerte oft unter 16°C (Abb.1).

Schwüle in den kommenden Tagen

Ab der Wochenmitte wird mit einer südwestlichen Strömung deutlich wärmere und feuchtere Luft herangeführt (Abb.2). Der Taupunkt steigt bis zum Freitag verbreitet auf Werte von 12 bis 15°C an. (Abb. 3). Das reicht „offiziell“ zwar noch nicht ganz für Schwüle, wird nach der vorangegangenen kühlen Witterung aber von vielen Menschen als solche empfunden werden. Aufgrund des Tiefdruckeinflusses sind auch einige Schauer und Gewitter zu erwarten.

Am Samstag fließt voraussichtlich wieder trockenere Luft in den Norden Deutschlands ein (Abb. 4). Hier wird sich die Luft dann nicht mehr so schwül anfühlen und Niederschläge sind nicht mehr zu erwarten. Im Süden bleibt die feuchte Luft zunächst noch erhalten.