Natur ist weit voraus

Der April 2011 ist bisher deutlich zu warm. So ist die Vegetation etwa 2 bis 3 Wochen voraus.

Schon seit Februar bescheren uns immer wieder langanhaltende Hochdruckwetterlagen sonniges und vor allem auch warmes Wetter. Der April 2011 ist im Schnitt bisher 3 bis 5 Grad zu warm, die Vegetation ist 2 bis 3 Wochen voraus.

Wochenende lädt zur Gartenarbeit ein

Eva, Friederike, Linda, Peggy so hießen nur einige der Hochs seit Februar und das derzeitige Hochdruckgebiet ist "Stephanie" (Abb. 1). Das bringt am Wochenende und auch in der nächsten Woche wieder viel Sonnenschein und Temperaturen um 20 Grad - damit ideales Wetter für die Gartenarbeit.

Gerade im April muss man viel im Garten tun, damit im Sommer alles schön blüht. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Sommerpflanzen in den Boden zu bringen, den Rasen das erste Mal zu mähen, Ziersträucher zu schneiden oder die Böden zu verbessern. Die Liste der Gartentätigkeiten ist lang, da reicht ein Wochenende gar nicht aus.

Wärmesumme gibt den Stand der Vegetation an

Der Begriff Wärmesumme wird in der Agrarmeteorologie verwendet, um vegetationsorientierte Klimaklassifikationen vorzunehmen und phänologische Vorhersagen zu treffen. In der Wärmesumme gehen die Temperaturwerte vom Tage und in der Nacht (außer Extrema) ein, daher ist sie ein guter Indikator für den Stand der Vegetation.  Eine besondere Form der Wärmesumme ist die "Grünland-Temperatur", wenn diese den Wert 200 überschritten hat, so ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht. Dieser Wert wurde in Deutschland Mitte/Ende März erreicht, das ist etwa 2-3 Wochen früher als im Vergleich zu anderen Jahren. Es werden weitere Indikatoren benutzt und gesammelt z.B. der Beginn der Apfelblüte (Abb. 2). Traditionell beginnt sie im Südwesten zuerst und weitet sich dann langsam nach Norden aus, als letztes blühen die Apfelbäume an den Küsten von Nord- und Ostsee.

Spargelsaison eröffnet

Sehnsüchtig warten viele Spargelliebhaber jedes Jahr auf die Spargelsaison. Doch die Spargelsaison ist wetterbedingt nicht immer pünktlich. Spargelzeit ist normalerweise April bis Juni. In diesem Jahr konnten die Bauern den Spargel schon etwa 2 Wochen früher ernten. Das Ende der Spargelsaison beschreibt die Bauernregel: „Kirschen rot, Spargel tot.“ Ihr offizielles Ende ist der 24. Juni, der Johannistag.http://de.wikipedia.org/wiki/Johannistag Der Hintergrund für diese Bauernregel ist die Einhaltung einer ausreichenden Regenerationszeit der Pflanze für eine ertragreiche Ernte im nächsten Jahr.