Rekord-Wärme

Am ersten Aprilwochenende sind reihenweise neue Wärmerekorde aufgestellt worden

Am ersten Aprilwochenende im T-Shirt auf der Parkbank sitzen oder gar in der Sonne zu liegen, haben wohl die wenigsten von uns in Erinnerung. Und so sind Samstag und Sonntag neue Wärmerekorde aufgestellt worden. Hier eine kleine Übersicht.

Die Wetterlage haben wir ja bereits vor einer Woche in den Wetter News Jetzt kommt Frühling! angedeutet. In den Analysekarten des europäischen Vorhersagemodells ECMWF sehen wir in den Abb. 2 und 3 noch einmal die Wetterlage von Samstag und Sonntag angedeutet:

Auf dem Ostatlantik kam es dabei zu einem Kaltluftvorstoß sehr weit nach Süden, wie anhand der grünlichen bis bläulichen Farbflächen zu erkennen ist. Dieser so genannte Trogvorstoß hatte zur Folge, dass weiter stromabwärts, also weiter östlich, die Luft auf der Vorderseite aus den Subtropen von Südwesten her auf Europa zugeführt wurde.

So erreichte uns die Luft am Samstag quasi auf dem Weg über die Kanarischen Inseln, Spanien und Frankreich. Dementsprechend warm und dementsprechend feucht war sie dann auch. Durch die gestiegene Luftfeuchtigkeit startete der Samstag dann auch teilweise diesig. Und nachdem sich die Bewölkung auch an Oder und Neiße zögernd aufgelöst hatte, konnte sich überall die Sonne durchsetzen, besonders nach Westen hin teilweise den ganzen Tag lang. 

Samstag, 02.04.2011
Die wärmste Luft und die höchste Sonneneinstrahlung fand sich am Samstag im Westen Deutschlands, und so purzelten hier die so genannten Dekadenrekorde für die ersten zehn Tage im April. Zum Beispiel:

Leck: 21,3°C
Oldenburg: 23,9°C
Lüchow: 22,9°C
Deuselbach: 21,9°C
Vielbrunn / Odenwald: 21,4°C
Rheinstetten: 25,2°C
Klippeneck: 20,6°C

Sonntag, 03.04.2011
Wie in Abb. 3 zu sehen, erreichte die Kaltfront von Tief Engelbert dann Deutschland von der Nordsee her. Damit wurde hier die ungewöhnliche Wärme zwar beendet. Allerdings hielt sich im Süden und Osten Deutschlands noch die Warmluft auf, sodass es hier zum Teil noch wärmer war als am Samstag. Neue Rekorde wurden allerdings nur vereinzelt neu eingestellt, und zwar in:

Neuhaus am Rennweg: 19,2°C
München, FJS-Flughafen: 23,6°C (erst seit 1992)

In Hof in Bayern wurde der alte Dekadenrekord vom 4. April 1953 mit 22,1°C erneut erreicht.