Erste Birkenpollen
Zum ersten Mal in diesem Jahr wird es in Deutschland frühlingshaft warm. Die Temperaturen steigen verbreitet über die 20-Grad-Marke, nur in Küstennähe bleibt es bei auflandigem Wind kühler. Aber nicht jeder freut sich über das Frühlingserwachen. Pollenallergiker bemerken jedes Jahr aufs Neue den Beginn der Baumblüte. Nachdem Hasel- und Erlenpollen schon seit mehreren Wochen in der Luft unterwegs sind, kommen mir dem warmen Wetter nun schlagartig die Birkenpollen hinzu.
Vielerorts starker Flug von Birkenpollen
Bis vor wenigen Tagen wurden landesweit noch kaum Birkenpollen in der Luft gemessen. Besonders aufgrund der niedrigen Nachttemperaturen, die in Deutschland noch häufig im Frostbereich lagen, begann die Birkenblüte nur zögerlich. Doch auf der Vorderseite des Islandtiefs ENGELBERT und dem vorübergehenden Einfluss von Hoch PEGGY gelangt am Wochenende mit südwestlicher Strömung sehr milde Luft subtropischen Ursprungs zu uns (Abb. 1).
Demnach sollte man sich besonders im Südwesten der Republik auf teilweise hohe Konzentrationen von Birkenpollen einstellen. In der Nordosthälfte treten zunächst nur vereinzelt Birkenpollen auf, aber auch hier steigt die Temperatur am Sonntag auf örtlich 25°C an. Die Kombination aus warm und trocken ist ideal für einen stark ansteigenden Pollenflug, zumal Birkenpollen sich schnell und heftig, geradezu überfallartig verbreiten.
Mehr als ein Viertel aller Allergiker empfindlich auf Birkenpollen
Eine Umfrage der GfK Marktforschung in Nürnberg hat ergeben, dass Birkenpollen bei den deutschen Allergikern am häufigsten Heuschnupfen auslösen. In Deutschland leiden rund 20 Millionen Menschen an Allergien, knapp 28 Prozent von denen haben eine Birkenpollenallergie. Auf Platz 2 landen laut GfK Marktfoschung die Gräserpollen, gefolgt von den Haselpollen, die mit rund 14,4 Prozent Platz 3 belegen.
Blütezeit der Birke
Die Birke steht in diesem Jahr erst am Beginn ihrer Blüte. Der deutsche Pollenkalender, der jedes Jahr vom Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin erstellt wird, gibt detailliert Auskunft über die verschieden Blühzeiten und der entsprechenden Belastung durch die jeweiligen Pollen. Demnach wird ersichtlich, dass die Birkenblüte bis Mitte Mai andauert, wobei vor allem April mit starken bis sehr starken Belastungen die Hauptblühzeit darstellt.
Am richtigen Ort kann man den Pollen "noch" entfliehen
Die Häufigkeit vom Blütenstaub der Birke schwankt je nach Region und Witterung - wer am richtigen Ort ist, kann den Pollen also auch aus dem Weg gehen. Besonders an Nord- und Ostsee, aber auch im Hochgebirge herrscht zumeist nur eine schwache Pollenkonzentration. Einige Inseln wie z.B. Helgoland sind sogar frei von Pollen. Auch wer sich in den nächsten Wochen in Skandinavien aufhält hat noch Glück. Dort ist es noch zu kalt, so dass der Pollenflug erst später einsetzt.
Sonst kann nur noch das Wetter Abhilfe schaffen,...
...dass in den meisten Teilen Deutschlands die Pollenkonzentration wieder deutlich nachlässt. Denn schon am Sonntag greift ein Tiefausläufer von der Nordsee her auf Mitteleuropa über, der bei uns verbreitet teils kräftigen Regen bringt. Somit sollte der oftmals starke Pollenflug zum Beginn der neuen Woche deutlich abgeschwächt werden und für Allergiker ist vorübergehend Entspannung in Sicht.
Mit Pollen Pro holen Sie sich aktuelle Pollenflugvorhersagen direkt auf Ihr iPhone.