Dauerfrost in Sicht
In den nächsten Tagen dehnt Hoch Barbara seinen Einfluss von den Britischen Inseln bis nach Deutschland aus, so dass sich ruhiges Hochdruckwetter einstellt. Jedoch wird dabei auch kalte Polarluft aus Nordeuropa nach Deutschland geführt.
Ruhiges Wetter, aber auch Sonne?
Im Sommer bedeutet ein Hochdruckgebiet sonniges Wetter, im Winter dagegen nicht unbedingt. Zwar sinkt auch im Winter in einem Hochdruckgebiet die Luft ab, was zur Auflösung der Wolken führen kann, jedoch kann sich wegen der langen Nacht im Winter die Luft stark abkühlen, so dass sich Nebel oder Hochnebel bildet. Eine solche Hochnebeldecke kann sich auch tagsüber längere Zeit halten, so dass neblig-trübes Wetter statt Sonnenschein herrscht. Dadurch gestaltet sich die Wetterprognose in den nächsten Tagen nicht so einfach, wie es zunächst scheinen könnte.
Hoch Barbara lenkt kalte Luft heran
Die Abbildung (1) zeigt die voraussichtliche Wetterlage am Freitag, den 28.01.2011 (aus unseren Profikarten): Hoch BARBARA hat sich über den Britischen Inseln breit gemacht. An seiner Ostflanke wird jetzt kalte Polarluft aus dem Norden Russlands in Richtung Deutschland geführt. Dabei sind an der Grenze zu Litauen und Polen durchaus -20°C möglich, wie die Abbildung (2) mit den erwartenen Tiefstwerten am Freitag zeigt.
Im Osten und Süden frostig
Diese Kälte wird in Deutschland zwar nur abgeschwächt ankommen, jedoch bedeutet dies für den Osten und auch Süden Deutschlands ab Donnerstag Dauerfrost. Im Westen wird es wohl tagsüber meist leichte Plusgrade geben. Nachts wird es in der zweiten Wochenhälfte mit Sicherheit überall in Deutschland leichten bis mäßigen Frost geben.
Dauerfrost bis in den Februar?
Wie lange die Dauerfrostperiode im Osten und Süden anhalten wird, ist allerdings noch unsicher. Schaut man sich die aktuellen Ensemble-Vorhersagen in Abbildung 3 an, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es bis zum Monatswechsel frostig bleiben könnte. Danach wird die Wetterprognose unsicher, eine deutliche Milderung mit Höchsttemperaturen von 5 bis 10°C ist aber auch für Anfang Februar derzeit sehr unwahrscheinlich.