Indische Kälte
Trockener Wintermonsun bringt Kälte in Nordindien
Der Wintermonsun sorgt derzeit auf dem Indischen Subkontinent nicht nur für freundliches Wetter, gleichzeitig ist es im Norden auch recht kalt. Örtlich werden Tiefsttemperaturen gemessen, die an der Untergrenze der im Januar bisher registrierten Werte liegen, wie die 0,7 Grad Celsius von Agra am Sonntagmorgen belegen.
In Mitteleuropa nach starker Milderung nun wieder kälteres Wetter, ab Mitte der neuen Woche jedoch erneut steigende Temperaturen
Bei uns in Mitteleuropa ist die starke Milderung vorerst beendet, denn kältere Luft aus den Polargebieten sorgt zumindest zeitweise wieder für Nachtfrost.
Allerdings ist die kältere Periode nicht von langer Dauer, denn spätestens ab Wochenmitte kommen vom Atlantik wieder mildere Luftmassen und bringen erneut steigende Temperaturen, die dann für ca. eine Woche wetterbestimmend bleiben. Um den 20.1. herum scheint sich aber der Winter erneut zurück zu melden.
Um den 20. Januar herum könnte der Winter zurück sein
Ob der damit verbundene Temperaturrückgang von Dauer ist, kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden, wäre aber möglich. Denn die Zeit zwischen dem 20. Januar und Mitte Februar gilt als der eigentliche Hochwinter, also die Zeit des Jahres, in der es normalerweise am kältesten ist. Vieles deutet also darauf hin, dass die derzeitigen, hochwinterlichen Verhältnisse nur eine Episode darstellen. Den Temperaturverlauf für die kommenden Tage ist hier ersichtlich.