Weltwetterübersicht

Diesmal werfen wir einen Blick auf Europa und Nordamerika. Gibt es Auffälligkeiten beim Wetter?

Welche markanten Weltwetterereignisse sind in der kommenden Woche zu erwarten? Abbildung 1 zeigt den Extreme Forecast Index (EFI) des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) für die Temperatur am Montag. Dieser Index deutet auf signifikante Änderung einzelner Parameter hin, also negative sowie positive Abweichungen vom Normalwert. Sehen wir uns, wie jeden Sonntag, einige Regionen genauer an.

Europa
Derzeit ist es nahezu in ganz Europa zu kalt, teils liegen die Abweichungen bei 8°C unter dem üblichen Klimamittelwert für den Monat Dezember. Die Temperaturanomalien sind recht ungewöhnlich und treten in diesen Größenordnungen und über einen solch langen Zeitraum eher selten auf. In der kommenden Woche sollen sich diese Extreme aber endlich abschwächen. Von Südwesteuropa her wird aktuell ein Vorstoß milder Luft erwartet.

Diese mildere Luft kann sich dann zumindest vorübergehend im südlichen Mitteleuropa sowie allgemein in Südeuropa halten. Viele Menschen können daher aufatmen. Auch im Norden Europas wird eine Abschwächung der massiven Kaltluft erwartet. Deutschland würde also quasi zwischen kalter Polar- und recht milder Subtropenluft liegen.

Auffällige Niederschlagsereignisse werden anfangs für Teile Osteuropas prognostiziert, im Wochenverlauf dann vor allem in Spanien sowie allgemein im westlichen und zentralen Mittelmeerraum. Regionale Unwetter mit Starkregen, Sturm und schweren Gewittern sind dort nicht auszuschließen.


Nordamerika
In Amerika findet man derzeit viele Extreme. So ist es im Nordosten von Kannada bis hin zur Westküste Grönlands deutlich zu warm. Im Nordwesten, besonders in Richtung Alaska hingegen zu kalt. Im Wochenverlauf sind in den angesprochenen Regionen jedoch leichte Abschwächungen bei den Temperaturabweichungen zu erkennen. In den Vereinigten Staaten leiden die Menschen besonders im Osten und Norden unter den andauernden Kaltluftvorstößen. Im mittleren Westen bis hin zur Westküste ist es hingegen etwas wärmer als gewohnt. Auch hier sollen sich in der kommenden Woche die Temperaturanomalien abschwächen.

Besonders intensive Niederschläge werden im Nordwesten der USA sowie anfangs im nördlichen Kannada prognostiziert. Zum Ende der kommenden Woche stellt sich vermutlich eine Entspannung ein.

Am kommenden Sonntag folgt die nächste Weltwetterübersicht.